Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Der erfolgreiche Übergang zur Cloud, sei es für ein Startup oder ein größeres Unternehmen, erfordert mehr als nur technische Bereitschaft. Es erfordert einen Plan für die Cloudakzeptanz. Ein Cloudakzeptanzplan wandelt Ihre Cloudstrategie in einen umsetzbaren Plan um, der für Ihre Ziele spezifisch ist. Verwenden Sie diese Anleitung, um Ihren Cloud-Einführungsplan zu definieren.
Planen Sie Ihre Cloud-Einführungsreise
Die Cloud-Reise jeder Organisation unterscheidet sich. Startups beginnen häufig mit cloudnativ, während Unternehmen vorhandene Workloads bewerten und migrieren müssen. Wenn Sie Ihren Ausgangspunkt kennen, können Sie effektiv im Cloud Adoption Framework (CAF) navigieren.
Erstellen Sie cloudnativ. Wenn Sie ein Startup ohne bestehende Workloads sind, bauen Sie ein cloud-natives Unternehmen von Grund auf neu auf. Dieser Ansatz fördert eine schnelle Entwicklung mit cloudeigenem Design. Sie folgen einem Teil des CAF-Plans: Vorbereiten, Plan, Schätzung, Dokument. Anschließend verwenden Sie CAF Ready , um Ihre Azure-Umgebung und CAF Cloud-native schnell einzurichten, um cloudnative Apps zu erstellen.
Migrieren vorhandener Workloads. Unternehmen müssen ihre vorhandene IT-Umgebung bewerten und die beste Migrationsstrategie für jede Workload basierend auf Geschäftstreibern ermitteln. Sie folgen dem gesamten CAF-Plan: Vorbereiten, Planen, Entdecken, Auswählen, Bewerten, Schätzen, Dokumentieren. Anschließend bereiten Sie Ihre Unternehmensumgebung mit einer Azure-Zielzone in CAF Ready vor. Anschließend führen Sie die Migration mit CAF Migrate aus und modernisieren sie mit CAF Modernize.
Auswählen eines Cloudbetriebsmodells
Ein Cloudbetriebsmodell definiert, wie Ihre Organisation Cloudressourcen, Teamaufgaben und Zusammenarbeit verwaltet. Wählen Sie ein Modell aus, das ihrem aktuellen Zustand entspricht, aber auch zukünftiges Wachstum unterstützt. Ein gut durchdachtes Betriebsmodell hilft bei der Ausrichtung der Cloud-Anstrengungen an den Geschäftszielen, zur Beschleunigung der Workloadbereitstellung, zur Klärung der Verantwortlichkeit und zur Reduzierung des Betriebsaufwands.
Zentrales Cloudbetriebsmodell: In einem zentralisierten Modell ist ein einzelnes Team für Governance, Sicherheit und Vorgänge in der gesamten Cloud-Umgebung und allen Workloads verantwortlich. Dieses Modell stellt eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien sicher und eignet sich ideal für kleine Organisationen, Startups oder stark regulierte Branchen. Es kann jedoch zu einem Engpass werden, da die Cloud-Einführung zunimmt. Verantwortlichkeiten regelmäßig neu bewerten und anpassen, um Agilität zu bewahren.
"Gemeinsame Verwaltung" Cloudbetriebsmodell: In einem Modell für gemeinsame Verwaltung werden Cloud-Verantwortlichkeiten zwischen Plattformteams und Arbeitsauslastungsteams aufgeteilt. Plattformteams bieten einen standardisierten Satz von Plattform-"Produkten", die in der gesamten Organisation verwendet werden. Sie erzwingen grundlegende Governancerichtlinien und verwalten Plattform-Zielzonen für gemeinsame Dienste wie Konnektivität, Identität, Verwaltung und Sicherheit. Plattformteams bieten auch Plattformdienste als Produkte an, z. B. Abonnementverkauf für Anwendungslandzonen, Entwicklerumgebungen, KI-Tools und Datendienste. Workload-Teams arbeiten innerhalb dieser Leitplanken autonom. Dieses Modell passt zu Mid-Size- und Enterprise-Organisationen und ist besonders effektiv in Hybrid- oder Multicloud-Umgebungen. Siehe Vorgänge für die gemeinsame Verwaltung.
"Dezentrales" Cloudbetriebsmodell: In einem dezentralen Modell besitzt jedes Team seine Plattform-Landezone und verwaltet seine Workloads unabhängig, einschließlich Governance und Operationen. Dieser Ansatz passt zu hochqualifizierten Teams in Startups oder Innovationsprogrammen. Um Sicherheits- und Compliancerisiken zu mindern, bewerten Sie Teamfunktionen, bieten Schulungen und führen regelmäßige Audits durch.
Grundlegendes zu hybriden Cloudbetriebsmodellen. Viele Organisationen profitieren von einem hybriden Ansatz, bei dem verschiedene Teams basierend auf ihrer Reife und ihren Anforderungen unter verschiedenen Modellen arbeiten. Kernsysteme können z. B. einem zentralen oder gemeinsamen Modell folgen, während Innovationsteams unabhängiger arbeiten. Bewerten Sie Teamfunktionen und Geschäftsprioritäten, um zu bestimmen, wo Hybridmodelle Wert hinzufügen, ohne die Governance zu beeinträchtigen.
Passen Sie die Abläufe nach Bedarf an. Wenn Ihre Organisation skaliert wird, wird überprüft, ob Ihr aktueller Betriebsansatz Ihre Ziele unterstützt. Überprüft regelmäßig, ob Ihr aktuelles Modell Ihre strategischen Ziele und betrieblichen Anforderungen unterstützt.
Beziehen Sie Unternehmens- und IT-Führungskräfte aktiv ein. Erfolgreiche Cloudvorgänge erfordern eine Ausrichtung in der gesamten Organisation. Binden Sie sowohl Geschäfts- als auch IT-Führungskräfte ein, um sicherzustellen, dass der Betriebsansatz gemeinsame Prioritäten widerspiegelt. Diese Zusammenarbeit fördert das Buy-In, sichert die erforderlichen Ressourcen und stellt sicher, dass das Modell die Berechtigung hat, Änderungen voranzutreiben.
| Betriebsansatz | Am besten geeignet für: | Responsibilities | Pros | Cons |
|---|---|---|---|---|
| Centralized | Startups, Single-Cloud-Umgebungen | Ein Cloudteam verwaltet jede Funktion | Einfachere Steuerung, einheitliche Standards | Ein Team wird zu einem Engpass, wenn die Skalierung wächst |
| Gemeinsame Verwaltung | Mittelständische oder größere Unternehmen, Hybrid- oder Multicloud | Plattformteams erstellen die Plattform-Landezonen, verwalten gemeinsame Dienste und Governance-Schutzschienen. Workloadteams arbeiten autonom innerhalb dieser Schutzschienen |
Gleicht Standards mit Teamflexibilität ab | Erfordert klare Verantwortlichkeiten und eine starke Koordinierung |
| Decentralized | Tech-versierte Startups, Innovationsprogramme | Jedes Team besitzt jede Cloudaufgabe | Hohe Geschwindigkeit und Autonomie | Schwächere Standardisierung, höheres Risiko von Sicherheitslücken |
Planen Ihrer Cloud-Verantwortlichkeiten
Klar definierte Verantwortlichkeiten sind für eine konsistente Governance, Sicherheit und Vorgänge in Ihrer Azure-Umgebung unerlässlich. Weisen Sie den Besitz frühzeitig zu, um die Kontrolle und Rechenschaftspflicht aufrechtzuerhalten.
Plan für Cloud-Governance. Richten Sie ein Governanceteam ein, um Risiken zu bewerten, Richtlinien zu definieren und den Fortschritt zu überwachen. Dieses Team sollte vor der Bereitstellung von Workloads verfügbar sein. Siehe Erstellen eines Cloud-Governance-Teams.
Plan für die Cloud-Sicherheit. Betten Sie Sicherheit in jede Phase des Cloudlebenszyklus ein, von der Entwicklung bis zum Betrieb. Eine sichere Grundlage schützt vor Bedrohungen und stellt die Compliance sicher. Weitere Informationen finden Sie unter "Sicherheitsteams", "Rollen" und "Funktionen", um Ihren Sicherheitsplan zu starten.
Planen der Cloudverwaltung. Definieren Sie betriebliche Prozesse, um Cloud-Vorgänge an Geschäftsziele auszurichten und eine konsistente Servicebereitstellung sicherzustellen. Eine detaillierte Liste der Zuständigkeiten finden Sie unter "Ready your Azure Cloud Operations ".
Planen der KI-Einführung. KI ist eine transformationale Technologie, auf die sich jede Organisation vorbereiten muss. Beginnen Sie, indem Sie Ihre KI-Strategie entwickeln und ein KI-Team erstellen. Überprüfen Sie außerdem, wie Ki geregelt, KI gesichert und KI verwaltet werden kann.
Dokumentieren von Cloud-Verantwortlichkeiten
Gut dokumentierte Cloud-Verantwortlichkeiten sind für Klarheit, Rechenschaftspflicht und operative Konsistenz unerlässlich. Er definiert, wem was bezüglich Governance, Sicherheit und Betrieb, sowohl intern als auch mit Partnern, gehört.
Ordnen Sie Zuständigkeiten für Governance, Sicherheit und Betrieb zu. Weisen Sie für jede Funktion klare Besitzrechte zu, um Mehrdeutigkeit zu vermeiden und eine umfassende Abdeckung sicherzustellen. Beziehen Sie sowohl primäre als auch stellvertretende Besitzer ein, um die Kontinuität während Abwesenheiten oder Übergängen aufrechtzuerhalten. Diese Zuordnung hilft Teams, ihre Rollen zu verstehen und das Risiko verpasster Aufgaben oder duplizierter Anstrengungen zu verringern.
Definieren von Partnerrollen. Verdeutlichen Sie den Umfang der Zuständigkeiten für strategische Partner. Geben Sie an, welche Funktionen Partner besitzen, z. B. Plattformvorgänge, Workload-Management oder Innovationsinitiativen. Stellen Sie sicher, dass diese Rollen interne Teamaufgaben ohne Überlappung ergänzen.
Kommunizieren Sie die Verantwortlichkeiten für alle Beteiligten. Stellen Sie sicher, dass jedes Team seine Rolle versteht und wie es mit anderen interagiert. Stellen Sie Schulungs-, Dokumentations- und Onboarding-Materialien bereit, um Klarheit zu verbessern und die Zusammenarbeit zu unterstützen. Diese Transparenz hilft Teams dabei, innerhalb des Betriebsansatzes effektiv zu arbeiten und die Reibung über Funktionen hinweg zu reduzieren.
Überprüfen Sie die Zuständigkeiten regelmäßig. Wenn Ihre Azure-Umgebung wächst und die Teamfunktionen weiterentwickelt werden, überprüfen Sie Ihre Aufgabenzuweisungen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Geschäftszielen und den betrieblichen Anforderungen entsprechen.
Azure-Tools und -Ressourcen
| Category | Tool | Description |
|---|---|---|
| Partnerlösungen | Microsoft Partner Center | Hilft bei der Identifizierung und Verbindung mit vertrauenswürdigen Partnern und Expertenpartnern für spezialisierte Cloud-Expertise. |
| Betriebsansatz | Ansatz für gemeinsame Verwaltung | Enthält detaillierte Anleitungen zur Implementierung des Modells für gemeinsame Verantwortung für Unternehmen. |
| Governance | Erstellen eines Cloud-Governance-Teams | Bietet Anleitungen zum Erstellen eines Teams zur Bewertung von Risiken, Dokumentieren von Richtlinien und Erzwingen von Governancestandards. |
| Security | Sicherheitsteams, Rollen und Funktionen | Details zu Rollen und Verantwortlichkeiten für die Integration von Sicherheit in den Cloud-Lebenszyklus. |
| Manage | Bereiten Sie Ihre Azure-Cloud-Operationen vor | Stellt eine Checkliste zum Vorbereiten von Betrieblichen Prozessen zum effektiven Verwalten von Azure-Umgebungen bereit. |