Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In diesem Dokument werden die verschiedenen Optionen beschrieben, mit denen Sie Ihre MongoDB-Workloads mit Lift und Shift zum V-Kern-basierten Azure Cosmos DB for MongoDB-Angebot verschieben können.
Migrationen können auf zwei Arten durchgeführt werden:
Offlinemigration: Eine auf einer Schattenkopie basierende Massenkopie von Quelle zu Ziel. Neue Daten, die nach dem Erstellen der Schattenkopie in der Quelle hinzugefügt/aktualisiert/gelöscht wurden, werden nicht in das Ziel kopiert. Die erforderliche Downtime der Anwendung hängt von der Zeit ab, die für den Abschluss der Massenkopieraktivität benötigt wird.
Onlinemigration: Abgesehen von der Massenkopieraktivität für Daten, die in der Offlinemigration durchgeführt wurde, überwacht ein Änderungsdatenstrom alle Ergänzungen/Aktualisierungen/Löschungen. Nach Abschluss des Massendatenkopiervorgangs werden die Daten im Änderungsstream in das Ziel kopiert. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle während des Migrationsprozesses vorgenommenen Aktualisierungen auch an das Ziel übertragen werden. Die erforderliche Downtime der Anwendung ist minimal.
Bewertung vor der Migration
Verwenden Sie die Azure Cosmos DB-Migrationserweiterung , um eine Kompatibilitätsbewertung durchzuführen. Zweck dieser Phase ist es, Inkompatibilitäten oder Warnungen zu identifizieren, die in der aktuellen MongoDB-Lösung vorhanden sind. Sie sollten die in den Bewertungsergebnissen gefundenen Probleme beheben, bevor Sie mit dem Migrationsprozess fortfahren.
Tipp
Wir empfehlen Ihnen, die unterstützten Funktionen und die Syntax im Detail durchzugehen und vor der eigentlichen Migration einen Proof of Concept durchzuführen.
Migration
Die in diesem Artikel erläuterten Tools unterstützen Sie bei der Migration Ihrer MongoDB-Workloads aus den folgenden Quellen:
- Virtueller MongoDB-Computer
- MongoDB Atlas
- AWS-DocumentDB
Webanwendungstool (Online)
Optimieren Sie Ihre Migration zu Azure Cosmos DB für MongoDB (vCore-basiert) mit MongoMigrationwebBasedUtility , einem Tool für Effizienz, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Das Repository bietet detaillierte, schrittweise Anleitungen für die Migration Ihrer Workloads. Dieses Tool bietet eine nahtlose Benutzeroberfläche für Online- und Offlinedatenmigrationen. Der Prozess ist benutzerfreundlich, wobei nur die Quell- und Zieldetails bereitgestellt werden müssen. Es ermöglicht Ihnen, Ihre MongoDB-Sammlungen mühelos zu migrieren und gleichzeitig Die Kontrolle, Sicherheit und Skalierbarkeit aufrechtzuerhalten und das volle Potenzial von Azure Cosmos DB zu entsperren.
Zu den wichtigsten Features gehören:
- Unterstützt die private Bereitstellung in Ihrem virtuellen Netzwerk für erhöhte Sicherheit
- Automatische Wiederaufnahmefunktionen bei Verbindungsverlust oder vorübergehenden Fehlern
- Benutzerfreundliche Benutzeroberfläche
- Zugriff auf C#-Quellcode auf GitHub
Das Tool unterstützt flexible Bereitstellungsoptionen und funktioniert unabhängig ohne Abhängigkeiten von anderen Azure-Ressourcen. Darüber hinaus bietet es skalierbare Leistung mit anpassbaren Azure Web App-Preisplänen.
Native MongoDB-Tools (offline)
Sie können auch die nativen MongoDB-Tools wie mongodump/mongorestore, mongoexport/mongoimport verwenden, um Datasets offline (ohne Liveänderungen replizieren) zum vCore-basierten Azure Cosmos DB für MongoDB-Angebot zu migrieren.
| Szenario | Natives MongoDB-Tool |
|---|---|
| Verschieben einer Teilmenge von Datenbankdaten (JSON- oder CSV-basiert) | mongoexport/mongoimport |
| Verschieben der gesamten Datenbank (BSON-basiert) | mongodump/mongorestore |
- mongoexport/mongoimport ist die beste Kombination von Migrationstools, wenn Sie eine Teilmenge Ihrer MongoDB-Datenbank migrieren möchten.
- Mit mongoexport können Sie Ihre vorhandenen Daten in eine lesbare JSON- oder CSV-Datei exportieren. Von mongoexport wird ein Argument zur Angabe der zu exportierenden Teilmenge Ihrer vorhandenen Daten akzeptiert.
- mongoimport öffnet eine JSON- oder CSV-Datei und fügt den Inhalt in die Zieldatenbankinstanz (in diesem Fall: V-Kern-basierte Azure Cosmos DB for MongoDB) ein.
- JSON und CSV sind keine kompakten Formate. Es könnten zusätzliche Netzwerkgebühren anfallen, da mongoimport Daten an das V-Kern-basierte Azure Cosmos DB for MongoDB sendet.
- mongodump/mongorestore ist die beste Kombination von Migrationstools, wenn Sie Ihre gesamte MongoDB-Datenbank migrieren möchten. Das kompakte BSON-Format ermöglicht eine effizientere Nutzung der Netzwerkressourcen, da die Daten in das V-Kern-basierte Azure Cosmos DB for MongoDB eingefügt werden.
- Von mongodump werden Ihre vorhandenen Daten als BSON-Datei exportiert.
- mongorestore importiert Ihre BSON-Dateisicherungskopie in das V-Kern-basierte Azure Cosmos DB for MongoDB.
Hinweis
Die nativen MongoDB-Tools können Daten nur so schnell verschieben, wie es die Hosthardware zulässt.
Datenmigration mit Azure Databricks (Online)
In bestimmten Sonderfällen benötigen Sie möglicherweise eine größere Kontrolle und einen höheren Durchsatz während der Migration. Die Verwendung von Azure Databricks für die Migration bietet vollständige Kontrolle über die Migrationsrate. Diese Methode kann auch große Datasets verarbeiten, die Terabyte groß sind. Das Spark-Migrationstool funktioniert als Job in Databricks.
Registrieren Sie sich für die Spark-Migration von Azure Cosmos DB for MongoDB, um Zugriff auf das GitHub-Repository des Spark Migrationstools zu erhalten. Das Repository bietet detaillierte, schrittweise Anleitungen zum Migrieren Ihrer Workloads aus verschiedenen Mongo-Quellen zu V-Kern-basiertem Azure Cosmos DB for MongoDB.
Azure Data Studio (veraltet)
Die MongoDB-Migrationserweiterung für Azure Data Studio ist ein einfaches und kostengünstiges Tool, mit dem Sie Ihre MongoDB-Workloads in die vCore-basierte Azure Cosmos DB für MongoDB migrieren können.
Von Bedeutung
Dieses Tool unterstützt die folgenden Szenarien nicht:
- Migrationen, bei denen entweder das Quell- oder Zielkonto mit privatem Endpunkt aktiviert ist.
- Migrationen, bei denen die Firewalls des Quell- oder Zielkontos keinen breiten IP-Bereich akzeptieren können. Dieses Tool erfordert, dass Sie Verbindungen von globalen Azure-Rechenzentren sowohl mit den Quell- als auch mit den Zielkonten zulassen. Weitere Informationen finden Sie in den globalen Azure IP-Adressbereichen.
Dieses Tool verfügt über zwei Phasen:
- Bewertung der Vormigration: Eine Auswertung Ihres aktuellen MongoDB-Datenbestands, um zu ermitteln, ob es Inkompatibilitäten gibt.
- Migration – Der Migrationsvorgang unter Verwendung von von Azure verwalteten Diensten.
Mit der grafischen Benutzeroberfläche können Sie die gesamte Vormigrationsbewertung und den gesamten Migrationsprozess von Anfang bis Ende überwachen, oder Sie können sich entscheiden, nur die Vormigrationsbewertung durchzuführen. Während die Migration in Azure Data Studio initiiert wird, wird sie tatsächlich in der Cloud auf azureverwalteten Ressourcen ausgeführt.
Verwandte Inhalte
- Migrieren Sie Daten mithilfe der nativen MongoDB-Tools zu V-Kern-basiertem Azure Cosmos DB for MongoDB.
- Migrieren Sie Daten mithilfe der MongoMigrationwebBasedUtility zu vCore-basierten Azure Cosmos DB für MongoDB.