Freigeben über


Schnellstart: Verwenden von Azure Redis mit einer ASP.NET-Web-App

In dieser Schnellstartanleitung erstellen Sie mit Visual Studio 2019 eine ASP.NET-Webanwendung, die sich mit Azure Cache for Redis verbindet, um Daten aus dem Cache zu speichern und abzurufen. Sie stellen die App dann für Azure App Service bereit.

Überspringen und mit dem Code auf GitHub fortfahren

Klonen Sie das Repository https://github.com/Azure-Samples/azure-cache-redis-samples/tree/main/quickstart/aspnet auf GitHub.

Voraussetzungen

Erstellen einer Azure Managed Redis-Instanz

  1. Um eine Azure Managed Redis-Instanz zu erstellen, melden Sie sich beim Azure-Portal an, und wählen Sie " Ressource erstellen" aus.

  2. Geben Sie auf der Seite Neu im Suchfeld Azure Cache for Redis ein.

  3. Konfigurieren Sie auf der Registerkarte "Neuer Redis-Cache " die Einstellungen für Ihren neuen Cache in den Grundlagen.

    Konfiguration Wert auswählen BESCHREIBUNG
    Abonnement Öffnen Sie die Dropdownliste, und wählen Sie Ihr Abonnement aus. Das Abonnement, unter dem diese neue Azure Managed Redis-Instanz erstellt wird.
    Ressourcengruppe Öffnen Sie die Dropdownliste, und wählen Sie eine Ressourcengruppe aus, oder wählen Sie Neu erstellen aus, und geben Sie einen Namen für eine neue Ressourcengruppe ein. Der Name der Ressourcengruppe, in der Ihr Cache und weitere Ressourcen erstellt werden. Wenn Sie alle Ihre App-Ressourcen in einer Ressourcengruppe zusammenfassen, können Sie sie einfacher gemeinsam verwalten oder löschen.
    Name Geben Sie einen Namen ein, der in der Region eindeutig ist. Der Cachename muss zwischen 1 und 63 Zeichen lang sein, wenn er mit dem Regionsnamen des Cache kombiniert wird, und darf nur Ziffern, Buchstaben und Bindestriche enthalten. (Wenn der Cachename weniger als 45 Zeichen lang ist, sollte er in allen derzeit verfügbaren Regionen funktionieren.) Der Name muss mit einer Zahl oder einem Buchstaben beginnen und enden und darf keine aufeinanderfolgenden Bindestriche enthalten. Der Hostname Ihrer Cache-Instanz ist \<DNS name\>.\<Azure region\>.redis.azure.net.
    Region Öffnen Sie die Dropdownliste, und wählen Sie einen Standort aus. Azure Managed Redis ist in ausgewählten Azure-Regionen verfügbar.
    Datenebene Wählen Sie entweder im Arbeitsspeicher für hohe Leistung oder Flash für Caches mit geringerer Leistung aus. Zu den In-Memory-Ebenen gehören "Balanced", "Memory Optimized" und "Compute Optimized". Verwenden Sie die Flash-Ebene , um Arbeitsspeicher (RAM) und SSD-Datenspeicher (On-Disk) zu verwenden.
    Cachegröße Öffnen Sie die Dropdownliste, und wählen Sie eine Größe aus. Die Cachegröße hängt von der Ebene ab. Die kleinste Größe ist eine Ebene „Ausgewogen“. Die Größe mit dem größten Arbeitsspeicher ist eine Ebene „Arbeitsspeicheroptimiert“.
    Leistung Öffnen Sie die Dropdownliste, und wählen Sie eine Leistungseinstellung aus. Die Leistung hängt von der Anzahl der vCPUs ab. Die Anzahl der vCPU variiert je nach Ebene. Compute Optimized verfügt über die meisten vCPUs.

    Hinweise zum Auswählen der richtigen Leistungsklasse finden Sie unter Auswählen der richtigen Leistungsklasse.

    Von Bedeutung

    Alle Arbeitsspeicherebenen, die mehr als 120 GB Speicherplatz verwenden, befinden sich in der öffentlichen Vorschau, einschließlich „Arbeitsspeicheroptimiert M150“ und höher; „Ausgewogen B150“ und höher; und „Für Compute optimiert X150“ und höher. Alle diese Ebenen und höher befinden sich in der öffentlichen Vorschau.

    Alle für Flash optimierten Ebenen befinden sich in der öffentlichen Vorschau.

  4. Wählen Sie "Weiter" aus: Netzwerk , und wählen Sie entweder einen öffentlichen Endpunkt oder einen privaten Endpunkt aus.

  5. Wählen Sie "Weiter" aus: Aktive Georeplikation. Um die aktive Georeplikation zu verwenden, muss sie während der Bereitstellung aktiviert werden. Caches ohne aktive Georeplikation können später nicht zu aktiven Georeplikationsgruppen hinzugefügt oder beitreten. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der aktiven Georeplikation für Azure Managed Redis-Instanzen.

  6. Wählen Sie die Registerkarte "Weiter: Erweitert " aus.

    Konfigurieren Sie alle Redis-Module , die Sie der Instanz hinzufügen möchten.

    Folgendes gilt standardmäßig für neue verwaltete Caches:

    • Microsoft Entra ID ist aktiviert.
    • Die Authentifizierung mit Zugriffsschlüsseln ist aus Sicherheitsgründen deaktiviert.

    Von Bedeutung

    Für eine optimale Sicherheit empfehlen wir, Microsoft Entra ID mit verwalteten Identitäten zu verwenden, um Anforderungen nach Möglichkeit für Ihren Cache zu autorisieren. Die Autorisierung mit Microsoft Entra ID und verwalteten Identitäten bietet eine höhere Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit als die Autorisierung mit gemeinsam verwendetem Schlüssel. Weitere Informationen zum Verwenden verwalteter Identitäten mit Ihren Caches finden Sie unter Verwenden von Microsoft Entra ID für die Cacheauthentifizierung.

    Festlegen der Clusteringrichtlinie:

    • Verwenden von Enterprise zum Verwenden von RedisSearch oder anderen Modulen
    • Verwenden Sie OSS für einen gruppierten Cache.
    • Verwenden Sie nicht gruppierte (Vorschau) für einen nicht gruppierten Cache.

    Weitere Informationen zum Auswählen einer Clusterrichtlinie finden Sie unter Clusterrichtlinie.

    Von Bedeutung

    Sie können die Clusteringrichtlinie einer Azure Managed Redis-Instanz nach dem Erstellen nicht mehr ändern. Wenn Sie RediSearch verwenden, ist die Enterprise-Clusterrichtlinie erforderlich, und NoEviction wird die einzige Entfernungsrichtlinie unterstützt.

    Von Bedeutung

    Wenn Sie diese Cacheinstanz in einer Georeplikationsgruppe verwenden, können Entfernungsrichtlinien nach der Erstellung der Instanz nicht mehr geändert werden. Achten Sie darauf, die Entfernungsrichtlinie Ihrer primären Knoten zu kennen, bevor Sie den Cache erstellen. Weitere Informationen zur aktiven Georeplikation finden Sie unter Voraussetzungen für die aktive Georeplikation.

    Von Bedeutung

    Module können nach dem Erstellen einer Cache-Instanz nicht mehr geändert werden. Module müssen zum Zeitpunkt der Erstellung einer Azure Cache for Redis-Instanz aktiviert sein. Es gibt keine Option, die Konfiguration eines Moduls zu aktivieren, nachdem Sie einen Cache erstellt haben.

  7. Wählen Sie Weiter: Tags aus, und überspringen Sie den Schritt.

  8. Klicken Sie auf Weiter: Überprüfen + erstellen.

  9. Überprüfen Sie die Einstellungen, und wählen Sie Erstellen aus.

    Das Erstellen der Redis-Instanz dauert einige Minuten. Sie können den Fortschritt auf der Seite Übersicht von Azure Managed Redis überwachen. Wenn Wird ausgeführt als Status angezeigt wird, ist der Cache einsatzbereit.

Erstellen einer Azure Cache for Redis-Instanz

  1. Suchen Sie im Azure-Portal nach Azure-Cache für Redis, und wählen Sie sie aus.

  2. Wählen Sie auf der Seite "Azure Cache für Redis" die Option"Azure-Cache für Redis>" aus.

  3. Konfigurieren Sie auf der Registerkarte " Grundlagen " auf der Seite "Neuer Redis-Cache " die folgenden Einstellungen:

    • Abonnement: Wählen Sie das zu verwendende Abonnement aus.
    • Ressourcengruppe: Wählen Sie eine Ressourcengruppe aus, oder wählen Sie "Neu erstellen " aus, und geben Sie einen neuen Ressourcengruppennamen ein. Wenn Sie alle App-Ressourcen in derselben Ressourcengruppe platzieren, können Sie sie ganz einfach verwalten oder löschen.
    • Name: Geben Sie einen Cachenamen ein, der in der Region eindeutig ist. Für den Namen muss Folgendes gelten:
      • Er muss eine Zeichenfolge mit 1 bis 63 Zeichen sein.
      • Nur Zahlen, Buchstaben und Bindestriche enthalten.
      • Beginnen und enden Sie mit einer Zahl oder einem Buchstaben.
      • Er darf keine aufeinanderfolgenden Bindestriche enthalten.
    • Region: Wählen Sie eine Azure-Region in der Nähe anderer Dienste aus, die Ihren Cache verwenden.
    • Cache-SKU: Wählen Sie eine SKU aus, um die verfügbaren Größen, Leistung und Features für Ihren Cache zu ermitteln.
    • Cachegröße: Wählen Sie eine Cachegröße aus. Weitere Informationen finden Sie unter Azure Cache for Redis.

    Screenshot der Registerkarte

  4. Wählen Sie die Registerkarte "Netzwerk " aus, oder wählen Sie "Weiter: Netzwerk" aus.

  5. Wählen Sie auf der Registerkarte Netzwerk eine Konnektivitätsmethode für den Cache aus. Privater Endpunkt wird für sicherheit empfohlen. Wenn Sie "Privater Endpunkt" auswählen, wählen Sie "Privaten Endpunkt hinzufügen " aus, und erstellen Sie den privaten Endpunkt.

  6. Wählen Sie die Registerkarte "Erweitert " aus, oder wählen Sie "Weiter: Erweitert" aus.

  7. Konfigurieren Sie im Bereich "Erweitert" die folgenden Optionen:

    • Wählen Sie "Microsoft Entra-Authentifizierung " oder "Zugriffstastenauthentifizierung" aus. Die Microsoft Entra-Authentifizierung ist standardmäßig aktiviert.
    • Wählen Sie aus, ob der Nicht-TLS-Port aktiviert werden soll.
    • Für einen Premium-Cache können Sie Verfügbarkeitszonen konfigurieren oder deaktivieren. Verfügbarkeitszonen können nach der Erstellung des Caches nicht deaktiviert werden. Für einen Standardcache werden Verfügbarkeitszonen automatisch zugewiesen. Verfügbarkeitszonen sind für die Standard-SKU nicht verfügbar.
    • Konfigurieren Sie für einen Premium-Cache die Einstellungen für Replikatanzahl, Clustering und Shardanzahl, vom System zugewiesene verwaltete Identität und Datenpersistenz.

    Die folgende Abbildung zeigt die Registerkarte "Erweitert " für die Standard-SKU.

    Screenshot des Bereichs

    Von Bedeutung

    Verwenden Sie Microsoft Entra ID mit verwalteten Identitäten, um nach Möglichkeit Anfragen für Ihren Cache zu autorisieren. Die Autorisierung mithilfe der Microsoft Entra-ID und der verwalteten Identität bietet eine bessere Sicherheit und ist einfacher zu verwenden als die Autorisierung gemeinsam genutzter Zugriffstasten. Weitere Informationen zum Verwenden verwalteter Identitäten mit Ihren Caches finden Sie unter Verwenden von Microsoft Entra ID für die Cacheauthentifizierung.

  8. Wählen Sie optional die Registerkarte "Kategorien " aus, oder wählen Sie "Weiter: Kategorien" aus, und geben Sie Tagnamen und Werte ein, um Ihre Cacheressourcen zu kategorisieren.

  9. Wählen Sie "Überprüfen" und "Erstellen" aus, und wählen Sie " Erstellen" aus, sobald die Überprüfung bestanden wurde.

Die neue Cachebereitstellung dauert mehrere Minuten. Sie können den Bereitstellungsfortschritt auf der Seite "Azure Cache für Redis" im Portal überwachen. Wenn der Cachestatus"Ausgeführt" angezeigt wird, kann der Cache verwendet werden.

Verwenden der Microsoft Entra ID-Authentifizierung in Ihrem Cache

Azure Managed Redis-Caches haben standardmäßig die Microsoft Entra-Authentifizierung aktiviert.

  1. Wählen Sie im Azure-Portal den Cache aus, für den Sie die tokenbasierte Microsoft Entra-Authentifizierung verwenden möchten.

  2. Wählen Sie im Ressourcen-Menü die Option Authentifizierung aus.

  3. Wählen Sie Mitglied auswählen aus, und geben Sie den Namen eines gültigen Benutzers ein. Dem eingegebenen Benutzer wird automatisch standardmäßig die Datenbesitzer-Zugriffsrichtlinie zugewiesen, wenn Sie Speichernauswählen. Sie können auch eine verwaltete Identität oder einen Dienstprinzipal eingeben, um eine Verbindung mit Ihrer Cache-Instanz herzustellen.

    Screenshot der im Ressourcenmenü ausgewählten Authentifizierung und aktivierter Microsoft Entra-Authentifizierung.

Weitere Informationen zur Verwendung von Microsoft Entra ID mit der Azure-Befehlszeilenschnittstelle finden Sie auf den Referenzseiten zu Identitäten.

Installieren der Bibliothek für die Verwendung der Microsoft Entra ID-Authentifizierung

Die Bibliothek Azure.StackExchange.Redis enthält die Microsoft Entra ID-Authentifizierungsmethode zum Herstellen einer Verbindung mit Azure Redis-Diensten mithilfe von Microsoft Entra ID. Es gilt für alle Azure Cache für Redis, Azure Cache for Redis Enterprise und Azure Managed Redis.

  1. Öffnen Sie Ihr Projekt in Visual Studio.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Projekt, und wählen Sie NuGet-Pakete verwalten... aus.

  3. Suchen Sie nach Microsoft.Azure.StackExchangeRedis.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren, um die Installation durchzuführen

  5. Akzeptieren Sie alle Inhalte, für die Sie eine Aufforderung erhalten, um die Installation abzuschließen

Herstellen einer Verbindung mit dem Cache mithilfe von Microsoft Entra ID

  1. Nehmen Sie die Bibliotheken in Ihren Code auf

    using Azure.Identity;
    using StackExchange.Redis
    
  2. Verwenden Sie die Azure-Standardanmeldeinformationen zum Authentifizieren der Clientverbindung. Auf diese Weise kann Ihr Code die Anmeldeinformationen des angemeldeten Benutzers verwenden, wenn er lokal ausgeführt wird, und eine von Azure verwaltete Identität, wenn er in Azure ohne Codeänderung ausgeführt wird.

var configurationOptions = await ConfigurationOptions.Parse($"{_redisHostName}").ConfigureForAzureWithTokenCredentialAsync(new DefaultAzureCredential());
ConnectionMultiplexer _newConnection = await ConnectionMultiplexer.ConnectAsync(configurationOptions);
IDatabase Database = _newConnection.GetDatabase();

So bearbeiten Sie die Datei web.config

  1. Bearbeiten Sie die Datei web.config, indem Sie den folgenden Inhalt hinzufügen:

    <appSettings>
        <add key="RedisHostName" value="<cache-hostname-with-portnumber>"/>
    </appSettings>
    
  2. Ersetzen Sie <cache-hostname> durch Ihren Cache-Hostnamen, wie er in der Übersicht im Menü „Ressource“ des Azure-Portals angezeigt wird.

    Beispiel: Mit Azure Managed Redis oder den Enterprise-Ebenen: *my-redis.eastus.azure.net:10000_

  3. Speichern Sie die Datei.

Weitere Informationen finden Sie unter StackExchange.Redis sowie den Code in einem GitHub-Repository.

So bearbeiten Sie die Datei web.config

  1. Bearbeiten Sie die Datei web.config, indem Sie den folgenden Inhalt hinzufügen:

    <appSettings>
        <add key="RedisHostName" value="<cache-hostname-with-portnumber>"/>
    </appSettings>
    
  2. Ersetzen Sie <cache-hostname> durch Ihren Cache-Hostnamen, wie er in der Übersicht im Menü „Ressource“ des Azure-Portals angezeigt wird.

    Beispielsweise durch Azure Cache for Redis, my-redis.eastus.azure.net:6380

  3. Speichern Sie die Datei.

Weitere Informationen finden Sie unter StackExchange.Redis sowie den Code in einem GitHub-Repository.

Lokales Ausführen der App

Standardmäßig ist das Projekt für das lokale Hosten der App in IIS Express zum Testen und Debuggen konfiguriert.

So führen Sie die App lokal aus

  1. Wählen Sie in Visual Studio Debuggen>Debugging starten aus, um die App zum Testen und Debuggen lokal zu erstellen und zu starten.

  2. Wählen Sie im Browser auf der Navigationsleiste Azure Cache for Redis Test (Azure Cache for Redis-Test) aus.

  3. Im folgenden Beispiel hat der Message-Schlüssel zuvor einen zwischengespeicherten Wert aufgewiesen, der im Portal über die Azure Cache for Redis-Konsole festgelegt wurde. Die App hat diesen zwischengespeicherten Wert aktualisiert. Außerdem hat die App die Befehle PING und CLIENT LIST ausgeführt.

    Screenshot: Lokal abgeschlossener einfacher Test

Veröffentlichen und Ausführen in Azure

Nachdem Sie die App erfolgreich lokal getestet haben, stellen Sie die App für Azure bereit und führen sie in der Cloud aus.

So veröffentlichen Sie die App in Azure

  1. Klicken Sie in Visual Studio im Projektmappen-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Projektknoten. Wählen Sie anschließend Veröffentlichen aus.

    Screenshot zeigt die Schaltfläche „Veröffentlichen“.

  2. Wählen Sie Microsoft Azure App Service, Neu erstellen und anschließend Veröffentlichen aus.

    Screenshot zeigt, wie in App Service veröffentlicht wird.

  3. Nehmen Sie im Dialogfeld App Service erstellen folgende Änderungen vor:

    Konfiguration Empfohlener Wert BESCHREIBUNG
    App-Name Verwenden Sie den Standardwert. Der App-Name ist der Hostname für die App bei der Bereitstellung in Azure. Dem Namen kann bei Bedarf ein Zeitstempelsuffix hinzugefügt werden, um ihn eindeutig zu machen.
    Abonnement Wählen Sie Ihr Azure-Abonnement aus. Für dieses Abonnement werden alle damit verbundenen Hostingkosten berechnet. Wenn Sie über mehrere Azure-Abonnements verfügen, stellen Sie sicher, dass das gewünschte Abonnement ausgewählt ist.
    Ressourcengruppe Verwenden Sie die Ressourcengruppe, in der Sie den Cache erstellt haben (z.B. TestResourceGroup). Die Ressourcengruppe hilft Ihnen, alle Ressourcen als Gruppe zu verwalten. Wenn Sie die App später löschen möchten, können Sie die Gruppe einfach löschen.
    App Service-Plan Wählen Sie Neu aus, und erstellen Sie anschließend einen neuen App Service-Plan mit dem Namen TestingPlan.
    Verwenden Sie den gleichen Speicherort, den Sie beim Erstellen Ihres Caches verwendet haben.
    Wählen Sie Free für die Größe aus.
    Mit einem App Service-Plan wird ein Satz von Computeressourcen für die Ausführung einer Web-App definiert.

    Screenshot des Dialogfelds „App Service“.

  4. Nachdem Sie die App Service-Hostingeinstellungen konfiguriert haben, wählen Sie Erstellen aus.

  5. Überwachen Sie in Visual Studio das Fenster Ausgabe, um den Veröffentlichungsstatus anzuzeigen. Nach der Veröffentlichung der App wird die URL für die App protokolliert:

    Screenshot des Veröffentlichens von Informationen im Ausgabebereich.

Hinzufügen der App-Einstellung für den Cache

Fügen Sie nach dem Veröffentlichen der neuen App eine neue App-Einstellung hinzu. Diese Einstellung wird zum Speichern der Cacheverbindungsinformationen verwendet.

So fügen Sie die App-Einstellung hinzu

  1. Um die neu erstellte App zu finden, geben Sie oben im Azure-Portal in der Suchleiste den App-Namen ein.

    Screenshot zeigt, wie die App im Azure-Portal zu finden ist.

  2. Fügen Sie eine neue App-Einstellung mit dem Namen CacheConnection hinzu, die von der App zum Herstellen einer Verbindung mit dem Cache verwendet wird. Verwenden Sie den gleichen Wert, den Sie für RedisHostName in der Datei web.config konfiguriert haben.

Ausführen der App in Azure

  1. Navigieren Sie in Ihrem Browser zur URL für die App. Die URL wird in Visual Studio im Fenster „Ausgabe“ in den Ergebnissen des Veröffentlichungsvorgangs angezeigt. Die URL wird auch im Azure-Portal auf der Seite „Übersicht“ der von Ihnen erstellten App angegeben.

  2. Wählen Sie auf der Navigationsleiste Azure Cache for Redis Test (Azure Cache for Redis-Test) aus, um den Cachezugriff zu testen. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der lokalen Version.

Bereinigen von Ressourcen

Wenn Sie die in diesem Artikel erstellten Ressourcen weiterhin verwenden möchten, behalten Sie die Ressourcengruppe bei.

Wenn Sie die Ressourcen nicht mehr benötigen, können Sie die erstellte Azure-Ressourcengruppe ansonsten löschen, um Kosten zu vermeiden.

Von Bedeutung

Das Löschen einer Ressourcengruppe kann nicht rückgängig gemacht werden. Beim Löschen einer Ressourcengruppe werden alle darin enthaltenen Ressourcen unwiderruflich gelöscht. Achten Sie daher darauf, dass Sie nicht versehentlich die falsche Ressourcengruppe oder die falschen Ressourcen löschen. Falls Sie die Ressourcen in einer vorhandenen Ressourcengruppe erstellt haben, die Ressourcen enthält, die Sie behalten wollen, können Sie jede Ressource einzeln löschen, statt die Ressourcengruppe zu löschen.

So löschen Sie eine Ressourcengruppe

  1. Melden Sie sich beim Azure-Portal an, und wählen Sie anschließend Ressourcengruppen aus.

  2. Wählen Sie die Ressourcengruppe aus, die Sie löschen möchten.

    Wenn viele Ressourcengruppen vorhanden sind, verwenden Sie das Feld Nach einem beliebigen Feld filtern..., und geben Sie den Namen Ihrer Ressourcengruppe ein, die Sie für diesen Artikel erstellt haben. Wählen Sie die Ressourcengruppe in der Ergebnisliste aus.

    Screenshot: Liste mit zu löschenden Ressourcengruppen im Arbeitsbereich

  3. Wählen Sie die Option Ressourcengruppe löschen.

  4. Sie werden aufgefordert, das Löschen der Ressourcengruppe zu bestätigen. Geben Sie den Namen Ihrer Ressourcengruppe ein, und wählen Sie Löschen aus.

    Screenshot: Formular, in das der Ressourcenname eingegeben werden muss, um den Löschvorgang zu bestätigen

Daraufhin werden die Ressourcengruppe und alle darin enthaltenen Ressourcen gelöscht.