Freigeben über


Verwenden von Performance Diagnostics in Azure Monitor zur Problembehandlung von VM-Leistungsproblemen

Gilt für: ✔️ Linux-VMs ✔️ Windows-VMs

Performance Diagnostics (PerfInsights) hilft beim Identifizieren und Beheben von Leistungsproblemen auf virtuellen Azure Virtual Machines. Es bietet Erkenntnisse über eine hohe Ressourcenauslastung wie hohe CPU-, Arbeitsspeicher- und Datenträgerauslastung und hilft Ihnen, die Ursache von Leistungsproblemen zu verstehen.

Führen Sie Performance Diagnostics direkt über das Azure-Portal aus, wo Sie Erkenntnisse und Berichte zu Protokollen, Konfigurationen und Diagnosedaten für die VM überprüfen können. Verwenden Sie diese Informationen, um Ihr Problem zu diagnostizieren, bevor Sie sich an den Microsoft-Support wenden.

Performance Diagnostics speichert alle Erkenntnisse und Berichte in einem Speicherkonto, das Sie für kurze Datenaufbewahrung konfigurieren können, um Kosten zu minimieren.

Performance Diagnostics-Modi

Performance Diagnostics wird in einem der folgenden beiden Modi ausgeführt:

  • Bei der kontinuierlichen Diagnose werden Daten in Intervallen von fünf Sekunden erfasst und alle fünf Minuten umsetzbare Erkenntnisse über eine hohe Ressourcenauslastung gemeldet.
  • Die On-demand-Diagnose hilft Ihnen beim Behandeln eines anhaltenden Leistungsproblems durch die Bereitstellung von detaillierteren Daten, Erkenntnissen und Empfehlungen basierend auf Daten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erhoben wurden. Die On-Demand-Diagnose wird sowohl unter Windows als auch unter Linux unterstützt.

In der folgenden Tabelle werden die Daten verglichen, die von fortlaufender und On-demand-Performance Diagnostics bereitgestellt werden. Eine vollständige Liste aller gesammelten Diagnosedaten finden Sie unter Gesammelte Daten.

Fortlaufend Bei Bedarf
Generierte Insights Kontinuierliche, umsetzbare Erkenntnisse über die hohe Ressourcenauslastung, z. B. hohe CPU-, Arbeitsspeicher- und Datenträgerauslastung Umsetzbare On-demand Erkenntnisse über hohe Ressourcennutzung und verschiedene Systemkonfigurationen
Datensammlungshäufigkeit Sammelt alle fünf Sekunden Daten. Updates werden alle fünf Minuten hochgeladen. Erfasst Daten bei Bedarf über die ausgewählte Dauer der On-Demand-Ausführung.
Generierte Berichte Generiert keinen Bericht Generiert einen Bericht mit umfassenden Diagnosedaten

Unterstützte Problembehandlungsszenarien

In den folgenden Abschnitten werden gängige Szenarien für die Verwendung kontinuierlicher und bedarfsgesteuerter (On-demand-) Leistungsdiagnosen zur Identifizierung und Behebung von Leistungsproblemen beschrieben.

Kontinuierliche Diagnose

Mithilfe der kontinuierlichen Leistungsdiagnose mit Performance Diagnostics können Sie eine hohe Ressourcenauslastung ermitteln, indem Sie Ihre VM regelmäßig auf folgende Zustände überwachen:

  • Hohe CPU-Auslastung: Erkennt Zeiträume mit hoher CPU-Auslastung und zeigt die stärksten CPU-Ressourcenverbraucher während dieser Zeiträume an.
  • Hohe Arbeitsspeicherauslastung: Erkennt Perioden mit hoher Arbeitsspeicherauslastung und zeigt die stärksten Arbeitsspeicher-Ressourcenverbraucher während dieser Periode an.
  • Hohe Datenträgerauslastung: Erkennt Zeiträume mit hoher Datenträgerauslastung auf physischen Datenträgern und zeigt die stärksten Datenträger-Ressourcenverbraucher während dieser Zeiträume an.

On-Demand-Diagnose

Die On-Demand-Diagnose bietet unterschiedliche Informationen für Windows- und Linux-VMs. In den folgenden Abschnitten werden die Szenarien beschrieben, die für jede Plattform verfügbar sind. Weitere Informationen zu den einzelnen Berichten finden Sie unter On-Demand-Berichte.

Bericht BESCHREIBUNG
Schnelle Leistungsanalyse Grundlegende Übersicht über die VM-Konfiguration und VM-Leistung, einschließlich Ereignisprotokollen, Datenträgerkonfiguration und Netzwerknutzung.
Benchmarking Führt einen Benchmarktest (IOPS und MBPS) für alle Laufwerke aus, die an die VM angefügt sind.
Leistungsanalyse Überprüft den Ressourcenverbrauch, sucht nach bekannten Problemen, analysiert bewährte Methoden und sammelt Diagnosedaten.
Azure Files-Analyse Führt eine spezielle Leistungsindikatorerfassung mit einer Netzwerkablaufverfolgung aus. Enthält alle SMB-Clientfreigabezähler (Server Message Block).
Erweiterte Leistungsanalyse Wählen Sie Ablaufverfolgungen aus, die parallel ausgeführt werden sollen.

Gesammelte Daten

Performance Diagnostics erfasst die Informationen in der folgenden Tabelle auf Windows-Computern abhängig vom verwendeten Leistungsszenario.

Gesammelte Daten Schnelle Leistungsanalyse Benchmarktests Leistungsanalyse Azure Files-Analyse Erweiterte Leistungsanalyse
Informationen aus Ereignisprotokollen Ja Ja Ja Ja Ja
Systeminformationen Ja Ja Ja Ja Ja
Volumezuordnung Ja Ja Ja Ja Ja
Datenträgerzuordnung Ja Ja Ja Ja Ja
Ausgeführte Aufgaben Ja Ja Ja Ja Ja
Speicherzuverlässigkeitszähler Ja Ja Ja Ja Ja
Speicherinformationen Ja Ja Ja Ja Ja
FSUTIL-Ausgabe Ja Ja Ja Ja Ja
Filtertreiberinformationen Ja Ja Ja Ja Ja
Netstat-Ausgabe Ja Ja Ja Ja Ja
Netzwerkkonfiguration Ja Ja Ja Ja Ja
Firewallkonfiguration Ja Ja Ja Ja Ja
SQL Server-Konfiguration Ja Ja Ja Ja Ja
Leistungsdiagnose-Ablaufverfolgungen * Ja Ja Ja Ja Ja
Leistungsindikator-Ablaufverfolgung ** Ja Ja
SMB-Indikatorablaufverfolgung ** Ja
SQL Server-Indikatorablaufverfolgung ** Ja Ja
XPerf-Ablaufverfolgung Ja
StorPort-Ablaufverfolgung Ja
Netzwerkablaufverfolgung Ja Ja
DiskSpd-Vergleichstest-Ablaufverfolgung *** Ja

Auswirkungen auf die Leistung

Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der Ausführung von 12-Stunden-Tests der kontinuierlichen Leistungsdiagnose mit Performance Diagnostics für eine Reihe von Windows-Betriebssystemversionen, Azure-VMs mit Größen und CPU-Auslastungen. Diese Ergebnisse zeigen einen minimalen Effekt auf Systemressourcen.

Betriebssystemversion Größe des virtuellen Computers CPU-Auslastung Durchschnittliche CPU-Auslastung 90. Perzentil der CPU-Auslastung 99. Perzentil der CPU-Auslastung Speicherauslastung
Windows Server 2019 B2s, A4V2, D5v2 20%, 50%, 80% <0,5% 2 % 3% 42-43 MB
Windows Server 2016 SQL B2s, A4V2, D5v2 20%, 50%, 80% <0,5% 2 % 3% 42-43 MB
Windows Server 2019 B2s, A4V2, D5v2 20%, 50%, 80% <0,5% 2 % 3% 42-43 MB
Windows Server 2022 B2s, A4V2, D5v2 20%, 50%, 80% <0,5% <0,5% 3% 42-43 MB

Speicherkosten

Bei stetiger Belastung der VM sind die Speicherkosten für die kontinuierliche Leistungsdiagnose mit Performance Diagnostics voraussichtlich geringer als ein Prozent pro Monat, vorausgesetzt, Sie verwenden lokal redundanten Speicher. Das Tool speichert Erkenntnisse in einer Tabelle und einer JSON-Datei in einem BLOB-Container. Jede Zeile umfasst ungefähr 0,5 KB, und der Bericht umfasst etwa 9 KB vor der Komprimierung. Zwei Zeilen alle fünf Minuten plus dem entsprechenden Berichtupload entsprechen 10 KB oder 0,00001 GB.

So berechnen Sie die Speicherkosten:

  • Zeilen pro Monat: 17.280
  • Größe pro Zeile: 0.00001 GB
  • Gesamtdatengröße: 17.280 x 0,000001 = 0,1728 GB

Die neuesten Preise finden Sie unter Azure Blob Storage – Preise.

Verschieben von virtuellen Computern über Regionen hinweg

Azure-VMs und die zugehörigen Netzwerk- und Speicherressourcen können mithilfe von Azure Resource Mover zwischen Regionen verschoben werden. Das Verschieben von VM-Erweiterungen, einschließlich der Azure Performance Diagnostics VM-Erweiterung, zwischen Regionen wird jedoch nicht unterstützt. Sie müssen die Erweiterung auf dem virtuellen Computer manuell in der Zielregion installieren, nachdem Sie den virtuellen Computer verschoben haben. Weitere Informationen finden Sie unter Support-Matrix zum Verschieben von Azure-VMs zwischen Azure-Regionen.

Freigeben von Diagnosedaten für den Microsoft-Support

Wenn Sie ein Supportticket bei Microsoft öffnen, ist es wichtig, den während einer On-demand-Performance Diagnostics-Ausführung erstellten Performance Diagnostics-Bericht frei- und weiterzugeben. Der Microsoft-Support Kontakt bietet die Möglichkeit, den On-demand-Performance Diagnostics-Bericht in einen Arbeitsbereich hochzuladen. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den On-demand-Performance Diagnostics-Bericht herunterzuladen:

Kontaktieren Sie uns für Hilfe

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, erstellen Sie eine Support-Anfrage oder wenden Sie sich an den Azure Community-Support. Sie können auch Produktfeedback an die Azure Feedback Community senden.