Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Mit dem Azure Monitor-Metrik-Explorer mit PromQL können Sie Metriken mithilfe der Prometheus-Abfragesprache (PromQL) für Metriken analysieren, die in einem Azure Monitor-Arbeitsbereich gespeichert sind.
Der Azure Monitor-Metrik-Explorer mit PromQL ist über das Menüelement "Metriken " eines beliebigen Azure Monitor-Arbeitsbereichs verfügbar. Sie können Metriken aus Azure Monitor-Arbeitsbereichen mithilfe von PromQL oder einer anderen Azure-Ressource mithilfe des Abfrage-Generators abfragen.
Hinweis
Sie müssen über die Rolle "Monitoring Reader " auf Abonnementebene verfügen, um Metriken über mehrere Ressourcen, Ressourcengruppen oder ein Abonnement hinweg zu visualisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen von Azure-Rollen über das Azure-Portal.
Ein Diagramm erstellen
Der Diagrammbereich verfügt über zwei Optionen für das Diagrammieren einer Metrik:
- Mit Editor hinzufügen.
- Mit Generator hinzufügen.
Durch das Hinzufügen eines Diagramms mit dem Editor können Sie eine PromQL-Abfrage eingeben, um Metrikdaten abzurufen. Der Editor bietet Syntaxheraushebung und IntelliSense für PromQL-Abfragen. Derzeit sind Abfragen auf die Metriken beschränkt, die in einem Azure Monitor-Arbeitsbereich gespeichert sind. Weitere Informationen zu PromQL finden Sie unter Querying Prometheus.
Durch das Hinzufügen eines Diagramms mit dem Generator können Sie Metriken aus einer Ihrer Azure-Ressourcen auswählen. Der Generator stellt eine Liste der Metriken bereit, die im ausgewählten Bereich verfügbar sind. Wählen Sie die Metrik, den Aggregationstyp und den Diagrammtyp aus dem Generator aus. Der Generator kann nicht für Diagrammmetriken verwendet werden, die in einem Azure Monitor-Arbeitsbereich gespeichert sind.
Erstellen eines Diagramms mit dem Editor und PromQL
So fügen Sie eine Metrik mithilfe des Abfrage-Editors hinzu:
- Wählen Sie "Metrik hinzufügen" und dann " Mit Editor hinzufügen " aus der Dropdownliste aus.
- Wählen Sie einen Bereich aus der Dropdownliste aus. Dieser Bereich ist der Azure Monitor-Arbeitsbereich, in dem die Metriken gespeichert werden.
- Geben Sie eine PromQL-Abfrage in das Editorfeld ein, oder wählen Sie eine einzelne Metrik aus der Dropdownliste "Metrik " aus.
- Wählen Sie "Ausführen" aus, um die Abfrage auszuführen, und zeigen Sie die Ergebnisse im Diagramm an. Sie können das Diagramm anpassen, indem Sie das Zahnradsymbol auswählen. Sie können den Diagrammtitel ändern, Anmerkungen hinzufügen und den Zeitraum für das Diagramm festlegen.
Erstellen eines Diagramms mit dem Generator
So fügen Sie eine Metrik mit dem Generator hinzu:
Wählen Sie "Metrik hinzufügen" und dann im Dropdownmenü "Mit Generator hinzufügen " aus.
Wählen Sie einen Bereich aus. Der Bereich kann eine beliebige Azure-Ressource in Ihrem Abonnement sein.
Wählen Sie einen Metriknamespace aus der Dropdownliste aus. Der Metrik-Namespace ist die Kategorie der Metrik.
Wählen Sie in der Dropdownliste eine Metrik aus.
Wählen Sie den Aggregationstyp aus der Dropdownliste aus.
Weitere Informationen zum Auswählen von Bereich, Metriken und Aggregation finden Sie unter "Analysieren von Metriken".
Metriken werden standardmäßig als Liniendiagramm angezeigt. Wählen Sie ihren bevorzugten Diagrammtyp aus der Dropdownliste in der Symbolleiste aus. Passen Sie das Diagramm an, indem Sie das Zahnradsymbol auswählen. Sie können den Diagrammtitel ändern, Anmerkungen hinzufügen und den Zeitraum für das Diagramm festlegen.
Mehrere Metriken und Diagramme
Jeder Arbeitsbereich kann mehrere Diagramme hosten. Jedes Diagramm kann mehrere Metriken enthalten.
Hinzufügen einer Metrik
Fügen Sie dem Diagramm mehrere Metriken hinzu, indem Sie "Metrik hinzufügen" auswählen. Verwenden Sie entweder den Generator oder den Editor, um dem Diagramm Metriken hinzuzufügen.
Hinweis
Die Verwendung des Code-Editors und des Abfrage-Generators im selben Diagramm wird nicht unterstützt und kann zu unerwartetem Verhalten führen.
Hinzufügen eines neuen Diagramms
Erstellen Sie zusätzliche Diagramme, indem Sie "Neues Diagramm" auswählen. Jedes Diagramm kann mehrere Metriken und unterschiedliche Diagrammtypen und -einstellungen aufweisen.
Der Zeitbereich und die Granularität werden auf alle Diagramme im Arbeitsbereich angewendet.
Entfernen eines Diagramms
Um ein Diagramm zu entfernen, wählen Sie das Symbol mit den Auslassungspunkten (...) aus und wählen Sie Entfernen aus.
Konfigurieren Sie den Zeitraum und die Granularität
Konfigurieren Sie den Zeitraum und die Granularität für Ihr Metrikdiagramm, um Daten anzuzeigen, die für Ihr Überwachungsszenario relevant sind. Das Diagramm zeigt standardmäßig die Metrikdaten der letzten 24 Stunden an.
Legen Sie den Zeitraum für das Diagramm fest, indem Sie die Zeitauswahl in der Symbolleiste auswählen. Wählen Sie einen vordefinierten Zeitraum aus, oder legen Sie einen benutzerdefinierten Zeitraum fest.
Zeitkorn ist die Häufigkeit des Samplings und der Anzeige der Datenpunkte im Diagramm. Wählen Sie die Zeit granularität mithilfe der Zeitauswahl im Metrik-Explorer aus. Wenn die Daten mit einer niedrigeren oder häufigeren Granularität als ausgewählt gespeichert werden, werden die angezeigten Metrikwerte auf der ausgewählten Granularitätsebene aggregiert. Das Aggregationsintervall ist standardmäßig auf „automatisch“ festgelegt. Die automatische Einstellung wählt das beste Aggregationsintervall basierend auf dem ausgewählten Zeitbereich aus.
Weitere Informationen zum Konfigurieren des Zeitraums und der Granularität finden Sie unter Analysieren von Metriken.
Diagrammfeatures
Interagieren Sie mit den Diagrammen, um tiefere Einblicke in Ihre Metrikdaten zu erhalten. Zu den interaktiven Features gehören:
- Vergrößern. Wählen Sie einen Bereich des Diagramms aus und vergrößern Sie ihn durch Ziehen.
- Pan. Verschieben Sie das Diagramm nach links und rechts entlang der Zeitachse.
- Ändern Sie Diagrammeinstellungen wie Diagrammtyp, Y-Achsenbereich und Legenden.
- Speichern und Freigeben von Diagrammen
Weitere Informationen zu Diagrammfeatures finden Sie unter interaktive Diagrammfeatures.