Freigeben über


Hinzufügen von Volumes für ein SAP HANA-System als sekundäre Datenbank in HSR

In diesem Artikel wird beschrieben, wie mithilfe von Anwendungsvolumegruppe Volumes für ein SAP HANA-System als sekundäre Datenbank in der HANA-Systemreplikation (HSR) hinzugefügt werden.

Wichtig

Derzeit wird die Verwendung der Azure CLI oder PowerShell zum Erstellen oder Ändern von SAP HANA-Anwendungsvolumesgruppen mit Verfügbarkeitszonen oder Standardnetzwerkfeatures nicht unterstützt.

HANA-Systemreplikation

Mithilfe der Funktion HANA-Systemreplikation (HSR) können SAP HANA-Datenbanken synchron oder asynchron von einem primären SAP HANA-System auf ein sekundäres SAP HANA-System repliziert werden. Das HSR verwendet die Synchronisierung auf Anwendungsebene. Für das primäre und das sekundäre SAP HANA-System gelten bis auf die beiden folgenden Unterschiede die gleichen Speicheranforderungen:

  • Die primäre und die sekundäre SAP HANA-Datenbank haben dieselbe SAP-ID (SID). Ihre Volumenamen müssen jedoch unterschiedlich sein.

  • Das sekundäre SAP HANA-System kann sich an einem anderen Ort befinden, in der Regel in einer anderen Zone oder Region. Daher ist die Näherungsplatzierungsgruppe (Proximity Placement Group, PPG) eine andere.

In der folgenden Abbildung ist das Konzept der HANA-Systemreplikation dargestellt:

Diagramm, das die HANA-Systemreplikation erläutert.

Wenn Sie die HANA-Systemreplikation aktivieren möchten, muss die Konfiguration des sekundären SAP HANA-Systems mit der des primären SAP HANA-Systems identisch sein. Das heißt, wenn es sich beim primären System um ein HANA-Einzelhostsystem handelt, muss es sich beim sekundären SAP HANA-System ebenfalls um ein Einzelhostsystem handeln. Dasselbe gilt für Systeme mit mehreren Hosts.

Der Workflow zum Erstellen eines sekundären SAP HANA-Systems ähnelt dem Workflow zum Erstellen des primären SAP HANA-Systems. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass Sie auf der Registerkarte „SAP HANA“ die Option HSR-Sekundärsystem auswählen müssen, um anzugeben, dass Sie für das SAP HANA-System ein sekundäres Replikationssystem erstellen.

Schritte

In diesem Abschnitt wird anhand eines Beispiels erläutert, wie ein sekundäres SAP HANA-Einzelhostsystem erstellt wird.

  1. Wählen Sie in Ihrem NetApp-Konto Anwendungsvolumegruppen und dann +Gruppe hinzufügen aus. Wählen Sie unter „Bereitstellungstyp“ die Option SAP HANA aus, und klicken Sie auf Weiter.

    Screenshot des Menüs zum Erstellen von Anwendungsvolumegruppen.

  2. Geben Sie auf der Registerkarte SAP HANA HANA-spezifische Informationen an.

    Wichtig

    Wählen Sie unbedingt die Option HSR-Sekundärsystem aus, um anzugeben, dass Sie für das HANA-System ein sekundäres Replikationssystem erstellen.

    • SAP-ID (SID):
      Die drei alphanumerischen SAP HANA-Systembezeichner.

    • Gruppenname:
      Der Name der Volumegruppe.

    • Arbeitsspeicher des SAP-Knotens:
      Mit diesem Wert wird die Größe der SAP HANA-Datenbank auf dem Host definiert. Es wird verwendet, um die erforderliche Volumegröße und den erforderlichen Durchsatz zu berechnen.

    • Restkapazität (%):
      Wenn Sie für den Schutz von Daten Momentaufnahmen verwenden, müssen Sie zusätzliche Kapazität einplanen. Über dieses Feld wird eine zusätzliche Größe (%) für das Datenvolume hinzugefügt.
      Sie können diesen Wert mithilfe von "change rate per day" X "number of days retention" schätzen.

    • Einzelhost:
      Wählen Sie diese Option für ein SAP HANA-Einzelhostsystem oder den ersten Host für ein Mehrfachhostsystem aus. Freigegebene Volumes und Sicherungsvolumes können nur mit dem ersten Host erstellt werden.

    • Mehrfachhost:
      Wählen Sie diese Option aus, um einem HANA-Mehrfachhostsystem zusätzliche Hosts hinzuzufügen.

    • HSR-Sekundärsystem:
      Wählen Sie diese Option aus, um eine HANA-Datenbank zu erstellen, die als sekundäres Replikationssystem für SAP HANA-Systemreplikation (HSR) dient.

      Wenn Sie HSR-Sekundärsystem auswählen, bewirkt dies, dass die Namenskonvention für den Volumegruppennamen "-HA-" enthält, um das Hochverfügbarkeitssetup anzugeben.

    Wählen Sie Weiter: Volumegruppe aus, um fortzufahren.

    Screenshot, der den Abschnitt „HANA“ in der HSR-Konfiguration zeigt

  3. Geben Sie auf der Registerkarte Volumegruppe Informationen zum Erstellen der Volumegruppe an:

    • Verfügbarkeitsoptionen: Wählen Sie entweder Verfügbarkeitszone oder Näherungsplatzierungsgruppe aus. Wenn Sie Verfügbarkeitszone auswählen, müssen Sie im nächsten Feld die entsprechende Verfügbarkeitszone auswählen.
      • Näherungsplatzierungsgruppe (PPG):
        Damit wird angegeben, dass die Daten- und Protokollvolumes und die freigegebenen Volumes in der Nähe der VMs erstellt werden sollen.
      • Verfügbarkeitszone: Mit dieser Option können Sie die Volumes in der logischen Verfügbarkeitszone bereitstellen, die Sie angeben. Wählen Sie eine Verfügbarkeitszone aus, in der Azure NetApp Files-Ressourcen vorhanden sind. Details finden Sie unter Verwalten der Volumeplatzierung von Verfügbarkeitszonen.
    • Netzwerkfeatures: Die Standardeinstellung für „Netzwerkfeatures“ ist „Standard“. Sie können jedoch trotzdem die Option „Basic“ für „Netzwerkfeatures“ verwenden. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Netzwerkfeatures für ein Volume und Richtlinien für die Azure NetApp Files-Netzwerkplanung.
    • Kapazitätspool:
      Alle Volumes werden in einem einzelnen manuellen QoS-Kapazitätspool platziert. Wenn Sie die Protokollsicherungs- und Datensicherungsvolumes in einem separaten Kapazitätspool erstellen möchten, können Sie festlegen, dass diese Volumes nicht der Volumegruppe hinzugefügt werden.
    • Virtuelles Netzwerk:
      Geben Sie ein vorhandenes virtuelles Netzwerk an, in dem die VMs untergebrachte werden.
    • Subnetz:
      Geben Sie das delegierte Subnetz an, in dem die IP-Adressen für die NFS-Exporte erstellt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie über ein delegiertes Subnetz mit ausreichend freien IP-Adressen verfügen.

    Wählen Sie Weiter: Protokoll aus.

    Screenshot: Benutzeroberfläche für das Erstellen von Anwendungsvolumegruppen

  4. Im Abschnitt Protokolle der Registerkarte „Volumegruppe“ können Sie die Exportrichtlinie ändern, die für alle Volumes gelten muss.

    Klicken Sie auf Weiter: Tags.

  5. Da die Option HSR-Sekundärsystem ausgewählt wurde, wird der Abschnitt Tags auf der Registerkarte „Volumegruppe“ mit dem Tag HSRPartnerStorageResourceId ausgefüllt.

    Dieses Tag kennzeichnet die Volumeressourcen-ID des entsprechenden primären Volumes im HSR-Setup, sodass das primäre Volume für jedes sekundäre Volume, das erstellt wird, erkannt werden kann.

    Sie können dieses Etikett für jedes Volume ändern.

    Wichtig

    Auf Gruppenebene wird durch Angeben des Tags allen Volumes in der Gruppe die gleiche Volume-ID zugewiesen. Diese Volume-ID müssen Sie später im Workflow oder bei der Aktualisierung der Volumes für jedes einzelne Volume ändern. Dieses Tag kann optional verwendet werden. Es dient lediglich der Dokumentation.

    Wählen Sie Weiter: Volumes aus.

    Screenshot: Abschnitt „Tags“ auf der Registerkarte „Volumegruppe“

  6. Auf der Registerkarte Volumes werden Informationen zu den zu erstellenden Volumes angezeigt.

    Die Namenskonvention für Volumen enthält das Präfix "HA-", mit dem angegeben wird, dass das Volumen zum sekundären System eines HSR-Setups gehört.

    Screenshot: Registerkarte „Volumegruppe“

  7. Auf der Registerkarte Volumes können Sie jedes Volume auswählen, um die Volumedetails wie etwa das Protokoll und Tags für das Volume anzuzeigen oder zu ändern.

    Im Abschnitt Tags eines Volumes können Sie das Tag HSRPartnerStorageResourceId mit der Ressourcen-ID des entsprechenden primären Volumes angeben. Mit dieser Aktion wird lediglich das primäre Volume gekennzeichnet. Die angegebene Ressourcen-ID wird damit nicht überprüft.

    Screenshot: Tagdetails

    Wählen Sie Volumes aus, um zur Seite mit der Übersicht über die Volumes zurückzukehren.

  8. Wählen Sie Überprüfen und erstellen aus, um alle zu erstellenden Volumes aufzulisten. Wählen Sie Volumegruppe erstellen aus, um die Erstellung der Volumegruppe zu starten.


Gehen Sie wie unter Hinzufügen von Hosts zu einem SAP HANA-Mehrfachhostsystem beschrieben vor, um weitere HANA-Hosts für ein SAP HANA-Mehrfachhostsystem hinzuzufügen. Achten Sie darauf, dass Sie die Option HSR-Sekundärsystem auf der Registerkarte „SAP HANA“ auswählen, um das sekundäre Replikationssystem anzugeben.

Nächste Schritte