Gilt für:
Azure SQL-Datenbank
Die Hyperscale-Dienstebene bietet eine hochgradig skalierbare Speicher- und Computeleistungsstufe, mit der die Speicher- und Computeressourcen für eine Azure SQL-Datenbank-Instanz mithilfe der Azure-Architektur weit über die Grenzen der Dienstebenen „Universell“ und „Unternehmenskritisch“ hinaus aufskaliert werden können.
Dieser Artikel enthält Links zu wichtigen Leitfäden zum Ausführen wesentlicher Verwaltungsaufgaben für Hyperscale-Datenbanken, einschließlich des Konvertierens einer vorhandenen Datenbank in Hyperscale, der Wiederherstellung einer Hyperscale-Datenbank in eine andere Region, der Rückmigration von Hyperscale zu einer anderen Dienstebene und dem Überwachen des Status laufender und kürzlich abgeschlossener Vorgänge bei einer Hyperscale-Datenbank.
Erfahren Sie, wie Sie eine neue Hyperscale-Datenbank erstellen: Schnellstart: Erstellen einer Hyperscale-Datenbank in Azure SQL-Datenbank.
Überwachen von Vorgängen für eine Hyperscale-Datenbank
Sie können den Status aktueller oder kürzlich abgeschlossener Vorgänge für eine Azure SQL-Datenbank über das Azure-Portal, mit der Azure CLI, mit PowerShell oder mit Transact-SQL überwachen.
Wählen Sie die Registerkarte für ihre bevorzugte Methode aus, um Vorgänge zu überwachen.
Das Azure-Portal zeigt eine Benachrichtigung für eine Datenbank in Azure SQL-Datenbank an, wenn ein Vorgang wie eine Migration, umgekehrte Migration oder Wiederherstellung aktuell ausgeführt wird.
- Navigieren zur Datenbank im Azure-Portal.
- Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Übersicht.
- Überprüfen Sie den Abschnitt Benachrichtigungen unten im rechten Bereich. Wenn aktuell Vorgänge ausgeführt werden, wird ein Benachrichtigungsfeld angezeigt.
- Wählen Sie das Benachrichtigungsfeld aus, um Details anzuzeigen.
- Der Bereich Laufende Vorgänge wird geöffnet. Überprüfen Sie die Details der laufenden Vorgänge.
In diesem Codebeispiel wird az sql db op list aufgerufen, um aktuelle oder laufende Vorgänge für eine Datenbank in Azure SQL-Datenbank zurückzugeben.
Ersetzen Sie resourceGroupName, serverName, databaseName und serviceObjective durch die entsprechenden Werte, bevor Sie das folgende Codebeispiel ausführen:
resourceGroupName="myResourceGroup"
serverName="server01"
databaseName="mySampleDatabase"
az sql db op list -g $resourceGroupName -s $serverName --database $databaseName
Das Cmdlet az sql db op list gibt aktuelle oder laufende Vorgänge für eine Datenbank in Azure SQL-Datenbank zurück.
Legen Sie die $resourceGroupName-, $serverName- und $databaseName-Parameter auf die entsprechenden Werte für Ihre Datenbank fest, bevor Sie den Beispielcode ausführen:
$resourceGroupName = "myResourceGroup"
$serverName = "server01"
$databaseName = "mySampleDatabase"
Get-AzSqlDatabaseActivity -ResourceGroupName $resourceGroupName -ServerName $serverName -DatabaseName $databaseName
Um Vorgänge für eine Hyperscale-Datenbank zu überwachen, stellen Sie zunächst mithilfe von master oder dem Client Ihrer Wahl eine Verbindung mit der Datenbank auf Ihrem logischen Server her, um Transact-SQL Befehle auszuführen.
Fragen Sie die dynamische Verwaltungsansicht sys.dm_operation_status ab, um Informationen zu den zuletzt ausgeführten Vorgängen in Datenbanken auf Ihrem [logischen Server](logical-servers.md] zu überprüfen.
Dieses Codebeispiel gibt alle Einträge in sys.dm_operation_status für die angegebene Datenbank zurück, sortiert nach den zuletzt begonnenen Vorgängen. Ersetzen Sie den Datenbanknamen durch den entsprechenden Wert, bevor Sie das Codebeispiel ausführen.
SELECT *
FROM sys.dm_operation_status
WHERE major_resource_id = 'mySampleDatabase'
ORDER BY start_time DESC;
GO
Anzeigen von Datenbanken in der Hyperscale-Dienstebene
Nachdem Sie eine Datenbank zu Hyperscale migriert oder eine Datenbank innerhalb der Hyperscale-Dienstebene neu konfiguriert haben, möchten Sie die Konfiguration Ihrer Hyperscale-Datenbank möglicherweise anzeigen und/oder dokumentieren.
Das Azure-Portal zeigt eine Liste aller Datenbanken auf einem logischen Server an. Die Spalte Tarif enthält die Dienstebene für jede Datenbank.
- Navigieren Sie im Azure-Portal zu Ihrem logischen Server.
- Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Übersicht.
- Scrollen Sie zur Liste der Ressourcen am unteren Rand des Bereichs. Im Fenster werden Pools für elastische SQL-Datenbanken und Datenbanken auf dem logischen Server angezeigt.
- Überprüfen Sie die Spalte Tarif, um Datenbanken in der Hyperscale-Dienstebene zu identifizieren.
In diesem Azure CLI-Codebeispiel wird az sql db list aufgerufen, um Hyperscale-Datenbanken auf einem logischen Server mit ihrem Namen, Speicherort, Dienstebenenziel, ihrer maximalen Größe und der Anzahl der Replikate mit Hochverfügbarkeit aufzuführen.
Ersetzen Sie resourceGroupName und serverName durch die entsprechenden Werte, bevor Sie das folgende Codebeispiel ausführen:
resourceGroupName="myResourceGroup"
serverName="server01"
az sql db list -g $resourceGroupName -s $serverName --query "[].{Name:name, Location:___location, SLO:currentServiceObjectiveName, Tier:currentSku.tier, maxSizeBytes:maxSizeBytes,HAreplicas:highAvailabilityReplicaCount}[?Tier=='Hyperscale']" --output table
Das Azure PowerShell-Cmdlet Get-AzSqlDatabase gibt eine Liste der Hyperscale-Datenbanken auf einem logischen Server mit Name, Speicherort, Dienstebenenziel, maximaler Größe und Anzahl der Hochverfügbarkeitsreplikate zurück.
Legen Sie die $resourceGroupName- und $serverName- Parameter auf die entsprechenden Werte fest, bevor Sie den Beispielcode ausführen:
$resourceGroupName = "myResourceGroup"
$serverName = "server01"
Get-AzSqlDatabase -ResourceGroupName $resourceGroupName -ServerName $serverName | `
Where-Object { $_.Edition -eq 'Hyperscale' } | `
Select-Object DatabaseName, Location, currentServiceObjectiveName, Edition, `
MaxSizeBytes, HighAvailabilityReplicaCount | `
Format-Table
Überprüfen Sie die Spalte Edition, um Datenbanken in der Hyperscale-Dienstebene zu identifizieren.
Um die Dienstebenen aller Hyperscale-Datenbanken auf einem logischen Server mit Transact-SQL zu überprüfen, stellen Sie zunächst eine Verbindung mit der master Datenbank mithilfe von SQL Server Management Studio (SSMS) her.
Fragen Sie die Systemkatalogansicht sys.database_service_objectives ab, um Datenbanken in der Hyperscale-Dienstebene zu überprüfen:
SELECT d.name, dso.edition, dso.service_objective
FROM sys.database_service_objectives AS dso
JOIN sys.databases as d on dso.database_id = d.database_id
WHERE dso.edition = 'Hyperscale';
GO
Datenbank in Hyperscale konvertieren
Sie können eine vorhandene Datenbank in der Azure SQL-Datenbank mithilfe des Azure-Portals, der Azure CLI, PowerShell oder Transact-SQL in Hyperscale konvertieren.
Der Konvertierungsprozess ist in zwei Phasen unterteilt: die Konvertierung der Daten, die stattfindet, während die vorhandene Datenbank online ist, und dann der Umstieg auf die neue Hyperscale-Datenbank. Sie haben die Möglichkeit, auszuwählen, wann die Übernahme erfolgt – sobald die Datenbank bereit ist oder manuell zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.
Weitere Informationen und Schritte finden Sie unter Konvertieren einer vorhandenen Datenbank in Hyperscale.
Umgekehrte Migration aus Hyperscale
Die Rückmigration zur allgemeinen Dienstebene ermöglicht es Kunden, die kürzlich eine vorhandene Datenbank in Azure SQL Database zu Hyperscale konvertiert haben, im Notfall zurückzukehren, falls Hyperscale ihre Anforderungen nicht erfüllt. Während die umgekehrte Migration durch eine Änderung der Dienstebene eingeleitet wird, handelt es sich im Wesentlichen um eine Verschiebung der Datengröße zwischen verschiedenen Architekturen.
Weitere Informationen und Schritte finden Sie unter Reverse migrate a database from Hyperscale.
Zugehöriger Inhalt