Freigeben über


OAuth 2.0-Authentifizierung für Azure DevOps-REST-APIs

Azure DevOps Services

Erfahren Sie, wie Sie OAuth 2.0 verwenden, um Ihre Anwendungen für den Rest-API-Zugriff von Azure DevOps zu authentifizieren, ohne dass Benutzer wiederholt Anmeldeinformationen angeben müssen.

Wichtig

Es wird empfohlen, microsoft Entra ID OAuth für neue Anwendungen zu verwenden. Azure DevOps OAuth 2.0 ist veraltet und akzeptiert ab April 2025 keine neuen Registrierungen mehr, wobei die vollständige Einstellung für 2026 geplant ist.

Funktionsweise von OAuth 2.0 mit Azure DevOps

Hinweis

OAuth 2.0 ist nur für Azure DevOps Services und nicht für Azure DevOps Server verfügbar. Verwenden Sie für lokale Szenarien Clientbibliotheken, Windows-Authentifizierung oder persönliche Zugriffstoken.

Azure DevOps Services verwendet das OAuth 2.0-Protokoll , um Anwendungen zu autorisieren und Zugriffstoken für REST-API-Aufrufe zu generieren. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte:

  • App-Registrierung: Registrieren Sie Ihre Anwendung beim OAuth-Anbieter.
  • Benutzerautorisierung: Erteilen Sie der App die Berechtigung für den Zugriff auf Benutzerdaten.
  • Tokenaustausch: Empfangen eines Zugriffstokens zum Tätigen von API-Aufrufen.
  • API-Zugriff: Verwenden Sie das Token für authentifizierte REST-API-Anforderungen.
  • Tokenaktualisierung: Aktualisieren Sie abgelaufene Token, um den Zugriff aufrechtzuerhalten.

Diagramm, das den OAuth 2.0-Autorisierungsflussprozess von der App-Registrierung bis zum API-Zugriff zeigt.

OAuth-Implementierungsoptionen

Wählen Sie die entsprechende OAuth-Implementierung basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendung aus.

Microsoft Entra ID OAuth bietet die sicherste und zukunftssicherste Authentifizierungsmethode für Azure DevOps-Anwendungen. Dies hat unter anderem folgende Vorteile:

  • Unternehmensintegration: Nahtlose Integration in vorhandene Microsoft Entra ID-Infrastruktur.
  • Erweiterte Sicherheit: Erweiterte Sicherheitsfeatures umfassen den bedingten Zugriff von Microsoft Entra und die mehrstufige Authentifizierung.
  • Zukünftiger Support: Aktiv gepflegte und unterstützte Plattform.
  • Einheitliche Identität: Einmaliges Anmelden über Microsoft-Dienste hinweg.

Erste Schritte: Befolgen Sie unseren OAuth-Leitfaden für Microsoft Entra ID, um Implementierungsdetails und Migrationsleitfaden zu erhalten.

Azure DevOps OAuth (veraltet)

Warnung

Azure DevOps OAuth ist veraltet. Neue App-Registrierungen werden ab April 2025 nicht mehr akzeptiert. Der Dienst ist 2026 für die vollständige Deaktivierung geplant. Migrieren Sie vorhandene Anwendungen zu Microsoft Entra ID OAuth.

Für vorhandene Azure DevOps OAuth-Anwendungen:

Migrationsplanung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Migration zu Microsoft Entra ID OAuth. Das Migrationshandbuch enthält Tipps und Überlegungen für einen reibungslosen Übergang.

OAuth-Bereiche

Bereiche definieren, auf welche Azure DevOps-Ressourcen Ihre Anwendung zugreifen kann. Sowohl Microsoft Entra ID OAuth als auch Azure DevOps OAuth verwenden dieselben Bereichsdefinitionen.

Wichtige Aspekte des Umfangs

  • Prinzip der geringsten Berechtigungen: Fordern Sie nur die Mindestbereiche an, die Ihre Anwendung benötigt.
  • Bereichsvererbung: Einige Bereiche umfassen andere (zum Beispiel vso.code_manage, vso.code_write).
  • API-Abdeckung: Bereiche ermöglichen den Zugriff auf REST-APIs und wählen nur Git-Endpunkte aus (SOAP-APIs werden nicht unterstützt).
  • Benutzerzustimmung: Benutzer müssen für jeden angeforderten Bereich explizit die Berechtigung erteilen.

Suchen nach erforderlichen Bereichen

So bestimmen Sie, welche Bereiche Ihre Anwendung benötigt:

  • Überprüfen Sie die API-Referenzdokumentation für jeden Endpunkt, den Sie verwenden möchten.
  • Suchen Sie nach dem scopes Header auf jeder API-Seite.
  • Um das Anfordern redundanter Berechtigungen zu vermeiden, sollten Sie Bereichsbeziehungen in Betracht ziehen.

Verfügbare Bereiche

Kategorie Umfang Name Hohe Rechte Beschreibung Erbt von
Erweiterte Sicherheit vso.advsec Erweiterte Sicherheit (lesen) Ja Gewährt die Möglichkeit, Warnungen, Ergebnisinstanzen und Analyseergebnisinstanzen zu lesen.
vso.advsec_write Erweiterte Sicherheit (Lese- und Schreibzugriff) Ja Gewährt die Möglichkeit, Analysen in Serifen hochzuladen. vso.advsec
vso.advsec_manage Erweiterte Sicherheit (Lesen, Schreiben und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Analysen in Serifen hochzuladen. vso.advsec_write
Agentpools vso.agentpools Agentpools (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Aufgaben, Pools, Warteschlangen, Agents und aktuell ausgeführte oder kürzlich abgeschlossene Aufträge für Agents anzuzeigen.
vso.agentpools_manage Agentpools (Lesen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Pools, Warteschlangen und Agents zu verwalten. vso.agentpools
vso.environment_manage Umgebung (Lesen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Pools, Warteschlangen, Agents und Umgebungen zu verwalten. vso.agentpools_manage
Analysen vso.analytics Analytics (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Analysedaten abzufragen.
Überwachung vso.auditlog Überwachungsprotokoll (lesen) Gewährt Benutzern die Möglichkeit, das Überwachungsprotokoll zu lesen.
vso.auditstreams_manage Überwachungsdatenströme (lesen) Ja Gewährt benutzern die Möglichkeit, Überwachungsdatenströme zu verwalten. vso.auditlog
Build vso.build Build (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, auf Build-Artefakte zuzugreifen, einschließlich der Ergebnisse, Definitionen und Anfragen von Builds, sowie die Möglichkeit, Benachrichtigungen über Build-Ereignisse über Service-Hooks zu empfangen. vso.hooks_write
vso.build_execute Build (Lesen und Ausführen) Ja Gewährt die Möglichkeit, auf Buildartefakte zuzugreifen, einschließlich Buildergebnissen, Definitionen und Anforderungen. Gewährt außerdem die Möglichkeit, einen Build in die Warteschlange zu stellen, Buildeigenschaften zu aktualisieren und Benachrichtigungen über Buildereignisse über Dienst-Hooks zu erhalten. vso.build
Code vso.code Code (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, Quellcode und Metadaten über Commits, Changesets, Branches und andere Artefakte der Versionssteuerung zu lesen. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Code zu durchsuchen und über Dienst-Hooks über Versionssteuerungsereignisse benachrichtigt zu werden. vso.hooks_write
vso.code_write Code (Lesen und Schreiben) Ja Gewährt die Möglichkeit, Quellcode zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen, und greift auf Metadaten zu Commits, Änderungenets, Verzweigungen und anderen Versionskontrollartefakten zu. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Pullanforderungen und Codeüberprüfungen zu erstellen und zu verwalten und Benachrichtigungen über Versionssteuerungsereignisse über Diensthaken zu erhalten. vso.code
vso.code_manage Code (Lesen, Schreiben und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Quellcode zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen sowie auf Metadaten zu Commits, Änderungssätzen, Verzweigungen und anderen Artefakten der Versionskontrolle zuzugreifen. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Coderepositorys zu erstellen und zu verwalten, Pullanforderungen und Codeüberprüfungen zu erstellen und zu verwalten und Benachrichtigungen über Versionssteuerungsereignisse über Diensthaken zu erhalten. vso.code_write
vso.code_full Code (vollständig) Ja Gewährt vollen Zugriff auf Quellcode, Metadaten über Commits, Änderungssätze, Branches und andere Versionskontrollartefakte. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Coderepositorys zu erstellen und zu verwalten, Pullanforderungen und Codeüberprüfungen zu erstellen und zu verwalten und Benachrichtigungen über Versionssteuerungsereignisse über Dienst-Hooks zu erhalten. Umfasst auch eingeschränkte Unterstützung für Client-OM-APIs. vso.code_manage
vso.code_status Code (Status) Gewährt die Möglichkeit, den Commit- und Pullanforderungsstatus zu lesen und zu schreiben.
Verbundener Server vso.connected_server Verbundener Server Gewährt die Möglichkeit, auf Endpunkte zuzugreifen, die für einen lokal angebundenen Server erforderlich sind.
Berechtigungen vso.entitlements Berechtigungen (lesen) Gewährt schreibgeschützten Zugriff auf Lizenzierungsberechtigungsendpunkte, um Kontoberechtigungen abzurufen.
vso.memberentitlementmanagement Verwaltung von Mitgliedsberechtigungen (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Benutzer, ihre Lizenzen und die Projekte und Erweiterungen zu lesen, auf die sie zugreifen können.
vso.memberentitlementmanagement_write Verwaltung von Mitgliedsberechtigungen (Schreiben) Ja Gewährt die Möglichkeit, Benutzer und ihre Lizenzen sowie die Projekte und Erweiterungen zu verwalten, auf die sie zugreifen können. vso.memberentitlementmanagement
Erweiterungen vso.extension Erweiterungen (lesen) Gewährt die Möglichkeit, installierte Erweiterungen zu lesen. vso.profile
vso.extension_manage Erweiterungen (lesen und verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit zum Installieren, Deinstallieren und Ausführen anderer administrativer Aktionen für installierte Erweiterungen. vso.extension
vso.extension.data Erweiterungsdaten (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Daten (Einstellungen und Dokumente) zu lesen, die von installierten Erweiterungen gespeichert sind. vso.profile
vso.extension.data_write Erweiterungsdaten (Lesen und Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, Daten (Einstellungen und Dokumente) zu lesen und zu schreiben, die von installierten Erweiterungen gespeichert sind. vso.extension.data
GitHub-Verbindungen vso.githubconnections GitHub-Verbindungen (lesen) Gewährt die Möglichkeit, GitHub-Verbindungen und GitHub-Repositorydaten zu lesen.
vso.githubconnections_manage GitHub-Verbindungen (Lesen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, GitHub-Verbindungen und GitHub-Repositorydaten zu lesen und zu verwalten. vso.githubconnections
Graph und Identität vso.graph Graph (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Benutzer-, Gruppen-, Bereichs- und Gruppenmitgliedschaftsinformationen zu lesen.
vso.graph_manage Graph (verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Benutzer-, Gruppen-, Bereichs- und Gruppenmitgliedschaftsinformationen zu lesen, Benutzer und Gruppen hinzuzufügen und Gruppenmitgliedschaften zu verwalten. vso.graph
vso.identity Identität (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, Identitäten und Gruppen zu lesen.
vso.identity_manage Identität (verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Identitäten und Gruppen zu lesen, zu schreiben und zu verwalten. vso.identity
Computergruppe vso.machinegroup_manage Bereitstellungsgruppe (lesen, verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Bereitstellungsgruppen- und Agentpools zu verwalten. vso.agentpools_manage
Marketplace vso.gallery Marketplace Ermöglicht Lesezugriff auf öffentliche und private Artikel und Publisher. vso.profile
vso.gallery_acquire Marketplace (beziehen) Ermöglicht Lesezugriff und die Möglichkeit, Artikel zu beziehen. vso.gallery
vso.gallery_publish Marktplatz (veröffentlichen) Ja Gewährt Lesezugriff und die Möglichkeit zum Hochladen, Aktualisieren und Freigeben von Elementen. vso.gallery
vso.gallery_manage Marketplace (verwalten) Ja Gewährt Lesezugriff und die Möglichkeit, Elemente und Herausgeber zu veröffentlichen und zu verwalten. vso.gallery_publish
Benachrichtigungen vso.notification Benachrichtigungen (lesen) Gewährt Lesezugriff auf Abonnements und Ereignismetadaten, einschließlich filterbarer Feldwerte. vso.profile
vso.notification_write Benachrichtigungen (Verfassen) Gewährt Lese- und Schreibzugriff auf Abonnements und Lesezugriff auf Ereignismetadaten, einschließlich filterbarer Feldwerte. vso.notification
vso.notification_manage Benachrichtigungen (verwalten) Gewährt Lese-, Schreib- und Verwaltungszugriff auf Abonnements und Lesezugriff auf Ereignismetadaten, einschließlich filterbarer Feldwerte. vso.notification_write
vso.notification_diagnostics Benachrichtigungen (Diagnose) Gewährt Zugriff auf Benachrichtigungs-bezogene Diagnoseprotokolle und gewährt die Möglichkeit, die Diagnose für einzelne Abonnements zu aktivieren. vso.notification
Verpackung vso.packaging Packaging (lesen) Ermöglicht das Lesen von Feeds und Paketen. vso.profile
vso.packaging_write Packaging (lesen und schreiben) Ja Gewährt die Möglichkeit, Feeds und Pakete zu erstellen und zu lesen. vso.packaging
vso.packaging_manage Packaging (lesen, schreiben und verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Feeds und Pakete zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen. vso.packaging_write
Pipeline-Ressourcen vso.pipelineresources_use Pipelineressourcen (Verwendung) Ja Gewährt die Möglichkeit, die Anforderung einer Pipeline zur Verwendung einer geschützten Ressource zu genehmigen: Agentpool, Umgebung, Warteschlange, Repository, sichere Dateien, Dienstverbindung und Variablengruppe.
vso.pipelineresources_manage Pipelineressourcen (Verwenden und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, eine geschützte Ressource oder die Anforderung einer Pipeline zur Verwendung einer geschützten Ressource zu verwalten: Agentpool, Umgebung, Warteschlange, Repository, sichere Dateien, Dienstverbindung und Variablengruppe. vso.pipelineresources_use
Projekt und Team vso.project Projekt und Team (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, Projekte und Teams zu lesen.
vso.project_write Projekt und Team (Lesen und Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, Projekte und Teams zu lesen und zu aktualisieren. vso.project
vso.project_manage Projekt und Team (Lesen, Schreiben und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Projekte und Teams zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen. vso.project_write
Freigabe vso.release Freigeben (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Releaseartefakte zu lesen, einschließlich Versionen, Releasedefinitionen und Releaseumgebung. vso.profile
vso.release_execute Freigeben (Lesen, Schreiben und Ausführen) Ja Gewährt die Möglichkeit, Releaseartefakte zu lesen und zu aktualisieren, einschließlich Versionen, Releasedefinitionen und Releaseumgebung. Gewährt außerdem die Möglichkeit, eine neue Version in die Warteschlange zu stellen. vso.release
vso.release_manage Release (Lesen, Schreiben, Ausführen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Releaseartefakte zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen, einschließlich Versionen, Releasedefinitionen und Releaseumgebung. Gewährt außerdem die Möglichkeit, eine neue Version in die Warteschlange zu stellen und zu genehmigen. vso.release_execute
Sichern von Dateien vso.securefiles_read Sichere Dateien (lesen) Ja Gewährt die Möglichkeit, sichere Dateien zu lesen.
vso.securefiles_write Sichere Dateien (Lesen und Erstellen) Ja Gewährt die Möglichkeit, sichere Dateien zu lesen und zu erstellen. vso.securefiles_read
vso.securefiles_manage Sichern von Dateien (Lesen, Erstellen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, sichere Dateien zu lesen, zu erstellen und zu verwalten. vso.securefiles_write
Sicherheit vso.security_manage Sicherheit (verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit zum Lesen, Schreiben und Verwalten von Sicherheitsberechtigungen.
Dienstverbindungen vso.serviceendpoint Dienstendpunkte (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Dienstendpunkte zu lesen. vso.profile
vso.serviceendpoint_query Dienstendpunkte (Lesen und Abfragen) Gewährt die Möglichkeit zum Lesen und Abfragen von Dienstendpunkten. vso.serviceendpoint
vso.serviceendpoint_manage Dienstendpunkte (Lesen, Abfragen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit zum Lesen, Abfragen und Verwalten von Dienstendpunkten. vso.serviceendpoint_query
Service Hooks vso.hooks Dienst-Hooks (lesen) Ermöglicht das Lesen von Abonnements und Metadaten für Dienst-Hooks, einschließlich unterstützter Ereignisse, Consumer und Aktionen. (Nicht mehr öffentlich.) vso.profile
vso.hooks_write Dienst-Hooks (lesen und schreiben) Gewährt die Funktion, Service Hook-Abonnements zu erstellen und zu aktualisieren und Metadaten zu lesen, einschließlich unterstützter Ereignisse, Verbraucher und Aktionen. (Nicht mehr öffentlich.) vso.hooks
vso.hooks_interact Dienst-Hooks (interagieren) Ermöglicht die Interaktion und die Durchführung von Aktionen bei Ereignissen, die über Dienst-Hooks empfangen werden. (Nicht mehr öffentlich.) vso.profile
Einstellungen vso.settings Einstellungen (lesen) Gewährt die Möglichkeit zum Lesen von Einstellungen.
vso.settings_write Einstellungen (Lese- und Schreibzugriff) Gewährt die Möglichkeit zum Lesen und Schreiben von Einstellungen. vso.settings
Symbole vso.symbols Symbole (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Symbole zu lesen. vso.profile
vso.symbols_write Symbole (Lesen und Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, Symbole zu lesen und zu schreiben. vso.symbols
vso.symbols_manage Symbole (Lesen, Schreiben und Verwalten) Gewährt die Möglichkeit, Symbole zu lesen, zu schreiben und zu verwalten. vso.symbols_write
Aufgabengruppen vso.taskgroups_read Aufgabengruppen (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Aufgabengruppen zu lesen.
vso.taskgroups_write Aufgabengruppen (lesen und erstellen) Gewährt die Möglichkeit zum Lesen und Erstellen von Aufgabengruppen. vso.taskgroups_read
vso.taskgroups_manage Aufgabengruppen (Lesen, Erstellen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit, Aufgabengruppen zu lesen, zu erstellen und zu verwalten. vso.taskgroups_write
Teamdashboard vso.dashboards Team-Dashboards (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Team-Dashboardinformationen zu lesen.
vso.dashboards_manage Team-Dashboards (Verwalten) Gewährt die Möglichkeit, Team-Dashboardinformationen zu verwalten. vso.dashboards
Testverwaltung vso.test Test Management (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Testpläne, Fälle, Ergebnisse und andere im Zusammenhang mit der Testverwaltung zusammenhängende Artefakte zu lesen. vso.profile
vso.test_write Testverwaltung (Lese- und Schreibzugriff) Gewährt die Möglichkeit, Testpläne, Fälle, Ergebnisse und andere im Zusammenhang mit der Testverwaltung verbundene Artefakte zu lesen, zu erstellen und zu aktualisieren. vso.test
Threads vso.threads_full PR-Threads Gewährleistet die Möglichkeit, Lese- und Schreibzugriff auf Kommentarthreads von Pull Requests zu haben.
Tokenen vso.tokens Delegierte Autorisierungstoken Ja Gewährt benutzern die Möglichkeit, delegierte Autorisierungstoken zu verwalten.
vso.tokenadministration Tokenverwaltung Ja Gewährt Organisationsadministratoren die Fähigkeit, vorhandene Token zu verwalten, indem sie diese anzeigen und widerrufen können.
Benutzerprofil vso.profile Benutzerprofil (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, Ihr Profil, Konten, Sammlungen, Projekte, Teams und andere Organisationsartefakte auf oberster Ebene zu lesen.
vso.profile_write Benutzerprofil (Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, in Ihr Profil zu schreiben. vso.profile
Variablengruppen vso.variablegroups_read Variable Gruppen (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Variablengruppen zu lesen.
vso.variablegroups_write Variable Gruppen (lesen und erstellen) Gewährt die Möglichkeit zum Lesen und Erstellen von Variablengruppen. vso.variablegroups_read
vso.variablegroups_manage Variable Gruppen (Lesen, Erstellen und Verwalten) Ja Gewährt die Möglichkeit zum Lesen, Erstellen und Verwalten von Variablengruppen. vso.variablegroups_write
Wiki vso.wiki Wiki (lesen) Gewährt die Möglichkeit, Wikis, Wiki-Seiten und Wiki-Anlagen zu lesen. Gewährt auch die Möglichkeit, Wiki-Seiten zu durchsuchen.
vso.wiki_write Wiki (Lesen und Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, Wikis, Wiki-Seiten und Wiki-Anlagen zu lesen, zu erstellen und zu aktualisieren. vso.wiki
Arbeitsaufgaben vso.work Arbeitselemente (Lesen) Gewährt die Möglichkeit, Arbeitsaufgaben, Abfragen, Boards, Flächen- und Iterationspfade und andere Metadaten zur Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben zu lesen. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Abfragen auszuführen, Arbeitsaufgaben zu durchsuchen und Benachrichtigungen über Arbeitsaufgabenereignisse über Dienst-Hooks zu erhalten. vso.hooks_write
vso.work_write Arbeitselemente (Lesen und Schreiben) Gewährt die Möglichkeit, Arbeitsaufgaben und Abfragen zu lesen, zu erstellen und zu aktualisieren, Boardmetadaten zu aktualisieren, Bereichs- und Iterationspfade und andere Nachverfolgungsmetadaten für Arbeitsaufgaben zu aktualisieren, Abfragen auszuführen und Benachrichtigungen über Arbeitsaufgabenereignisse über Dienst-Hooks zu erhalten. vso.work
vso.work_full Arbeitselemente (vollständig) Gewährt vollzugriff auf Arbeitsaufgaben, Abfragen, Backlogs, Pläne und Metadaten zur Nachverfolgung von Arbeitsaufgaben. Gewährt außerdem die Möglichkeit, Benachrichtigungen über Arbeitsaufgabenereignisse über Service-Hooks zu erhalten. vso.work_write
Benutzeridentitätswechsel user_impersonation Benutzeridentitätswechsel Ja Gewährt vollzugriff auf REST-APIs von Visual Studio Team Services. Fordern Sie diesen Bereich mit Vorsicht an oder stimmen Sie sie zu, da sie sehr leistungsfähig ist.

Häufig gestellte Fragen

Q. Kann ich OAuth mit mobilen Anwendungen verwenden?

A. Nein. Azure DevOps Services unterstützt nur den Webserverfluss (Autorisierungscodefluss), der sicher ein App-Geheimnis speichert. Mobile Anwendungen können geheime Schlüssel nicht sicher speichern, wodurch OAuth für mobile Szenarien nicht geeignet ist.

Alternative für mobile Apps: Verwenden sie persönliche Zugriffstoken für die Authentifizierung mobiler Anwendungen.

Q. Funktioniert OAuth mit allen Azure DevOps-APIs?

A. OAuth unterstützt REST-APIs und wählt nur Git-Endpunkte aus. SOAP-APIs unterstützen keine OAuth-Authentifizierung.

Q. Wie kann ich von Azure DevOps OAuth zu Microsoft Entra ID OAuth migrieren?

A. Folgen Sie dem Microsoft Entra ID OAuth-Migrationshandbuch, das Folgendes umfasst:

  • Schrittweise Migrationsanweisungen.
  • Codebeispiele und bewährte Methoden.
  • Zeitachsenüberlegungen für die Veraltetkeit.

Q. Was geschieht mit meiner vorhandenen Azure DevOps OAuth-App nach 2026?

A. Vorhandene Azure DevOps OAuth-Apps funktionieren nicht mehr, wenn der Dienst 2026 vollständig veraltet ist. Planen Sie Ihre Migration zu Microsoft Entra ID OAuth genau vor diesem Stichtag.

Auswählen des Implementierungspfads