Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
GILT FÜR: Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server
Hinweis
Wenn eine kostenlose Testversion verfügbar ist, finden Sie hier weitere Informationen darüber.
Sie können Automatisierungsaufgaben für Ihre Azure-Datenbank für PostgreSQL flexible Serverinstanz erstellen, um den Server in einem vordefinierten Zeitplan zu starten oder zu beenden. Legen Sie die Werte „Intervall“ und „Häufigkeit“ auf der Registerkarte „Konfigurieren“ des Vorgangs fest, um den Server automatisch zu starten oder zu beenden. Die Automatisierungsaufgabe wird ausgeführt, bis Sie sie löschen oder deaktivieren.
Sie können auch Automatisierungsaufgaben für andere Routineaufgaben einrichten, z. B. „Monatliche Kosten für Ressource senden“ und „Azure Database for PostgreSQL – Flexible Server skalieren“.
Wie unterscheiden sich Automatisierungsaufgaben von Azure Automation?
Automatisierungsaufgaben sind grundlegender und schlanker als Azure Automation. Sie können eine Automatisierungsaufgabe auf der Azure-Ressourcenebene erstellen. Ein Automatisierungstask ist eine Logik-App-Ressource, die einen Workflow ausführt und vom mehrinstanzenfähigen Azure Logic Apps-Dienst unterstützt wird. Sie können den zugrunde liegenden Workflow anzeigen und bearbeiten, indem Sie den Task im Workflow-Designer öffnen, nachdem er mindestens ein Mal vollständig ausgeführt wurde.
Im Gegensatz dazu ist Azure Automation ein umfassender cloudbasierter Automatisierungs- und Konfigurationsdienst, der eine einheitliche Verwaltung in Ihren Azure- und Nicht-Azure-Umgebungen ermöglicht.
Preise
Für das Erstellen eines Automatisierungstasks fallen nicht sofort Gebühren an. Eine Automatisierungsaufgabe wird von einem Workflow in einer Logik-App-Ressource unterstützt, die vom mehrinstanzenfähigen Azure Logic Apps-Dienst gehostet wird. Daher gilt für Automatisierungsaufgaben das verbrauchsbasierte Preismodell. Die Messung und die Abrechnung basieren auf den Trigger- und Aktionsausführungen des zugrunde liegenden Logik-App-Workflows.
Voraussetzungen
- Ein Azure-Konto und ein Azure-Abonnement.
- Eine Instanz von Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server, die Sie verwalten möchten.
Erstellen einer Automatisierungsaufgabe zum Beenden des Servers
Suchen Sie im Azure-Portal nach der Ressource für Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server, die Sie verwalten möchten.
Scrollen Sie im Navigationsmenü zum Abschnitt Automatisierung, und wählen Sie Aufgaben aus.
Wählen Sie im Bereich Aufgaben die Option Aufgabe hinzufügen aus, um eine Aufgabenvorlage auszuwählen.
Wählen Sie unter Vorlage auswählen die Aufgabe zum Beenden Ihrer Instanz von Azure Database for PostgreSQL – Flexible Server aus.
Wählen Sie unter Authentifizierung im Abschnitt Verbindungen für jede Verbindung Erstellen aus, die in der Aufgabe angezeigt wird, damit Sie Anmeldeinformationen für die Authentifizierung für die jeweilige Verbindung angeben können. Die Verbindungstypen in den einzelnen Aufgaben variieren je nach Aufgabe.
Melden Sie sich mit den Anmeldeinformationen Ihres Azure-Kontos an, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Jede erfolgreich authentifizierte Verbindung sieht in etwa so aus wie im folgenden Beispiel:
Wählen Sie nach dem Authentifizieren aller Verbindungen die Option Weiter: Konfigurieren aus.
Geben Sie unter Konfigurieren einen Namen für die Aufgabe und alle anderen erforderlichen Informationen an. Wählen Sie abschließend Überprüfen + erstellen aus.
Aufgaben, die E-Mail-Benachrichtigungen senden, benötigen eine E-Mail-Adresse.
Hinweis
Sie können den Namen der Aufgabe nach deren Erstellung nicht mehr ändern. Erwägen Sie daher einen Namen, der auch dann noch zutrifft, wenn Sie den zugrunde liegenden Workflow bearbeiten. Änderungen, die Sie am zugrunde liegenden Workflow vornehmen, gelten nur für die Aufgabe, die Sie erstellt haben, nicht für die Aufgabenvorlage.
Wenn Sie ihre Aufgabe z. B. Stop-Instance-Weekly
benennen, aber später den zugrunde liegenden Workflow so bearbeiten, dass er täglich ausgeführt wird, können Sie ihn nicht in Stop-Instance-Daily
ändern.
Die von Ihnen erstellte Aufgabe, die automatisch aktiv ist und ausgeführt wird, wird in der Liste Aufgaben angezeigt.
Erstellen einer Automatisierungsaufgabe zum Starten des Servers
Sie können die oben beschriebenen Schritte anwenden, um eine separate Automatisierungsaufgabe zum Starten der Azure Database for PostgreSQL Flexible Server-Instanz zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Führen Sie die Schritte wie im Abschnitt „Erstellen einer Automatisierungsaufgabe“ aus, bis Sie die Option „Vorlage auswählen“ erreichen.
- Wählen Sie hier statt der Aufgabe „PostgreSQL Flexible Server beenden“ die Vorlage „PostgreSQL Flexible Server starten“ aus.
- Fahren Sie mit dem Ausfüllen der restlichen erforderlichen Details fort, wie in den nachfolgenden Schritten beschrieben, und definieren Sie im Abschnitt „Konfigurieren“ den spezifischen Zeitplan für das Starten des Servers.
Überprüfen des Aufgabenverlaufs
Gehen Sie wie folgt vor, um den Ausführungsverlauf eines Tasks zusammen mit dem jeweiligen Status anzuzeigen:
- Suchen Sie im Azure-Portal nach der Ressource für Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server, die Sie verwalten möchten.
- Scrollen Sie im Navigationsmenü zum Abschnitt Automatisierung, und wählen Sie Aufgaben aus.
- suchen Sie die Aufgabe, die Sie in der Aufgabenliste überprüfen möchten. Wählen Sie in der Spalte Ausführungen dieser Aufgabe Ansicht aus.
Eine Ausführung kann folgende Statuswerte haben:
Status | BESCHREIBUNG |
---|---|
Canceled | Die Aufgabe wurde während der Ausführung abgebrochen. |
Fehlgeschlagen | Die Aufgaben hat mindestens eine fehlgeschlagene Aktion, aber es gab keine nachfolgenden Aktionen, um den Fehler zu beheben. |
Wird ausgeführt | Die Aufgabe wird gerade ausgeführt. |
Erfolgreich | Alle Aktionen waren erfolgreich. Eine Aufgabe kann auch noch erfolgreich abgeschlossen werden, wenn eine Aktion fehlgeschlagen ist, aber eine nachfolgende Aktion vorhanden war, um den Fehler zu beheben. |
Wartet | Die Ausführung wurde noch nicht gestartet und ist angehalten, weil noch eine frühere Instanz der Aufgabe ausgeführt wird. |
Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen des Ausführungsverlaufs in der Überwachungsansicht.
Bearbeiten der Aufgabe
Zum Ändern einer Aufgabe stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
Bearbeiten Sie die Aufgabe „Inline“, um ihre Eigenschaften zu ändern, z. B. Verbindungsinformationen oder Konfigurationsinformationen, z. B. Ihre E-Mail-Adresse.
- Bearbeiten des der Aufgabe zugrunde liegenden Workflows im Workflow-Designer
Bearbeiten der Aufgabe inline
- Suchen Sie im Azure-Portal nach der Ressource für Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server, die Sie verwalten möchten.
- Scrollen Sie im Navigationsmenü zum Abschnitt Automatisierung, und wählen Sie Aufgaben aus.
- suchen Sie die Aufgabe, die Sie in der Aufgabenliste aktualisieren möchten. Öffnen Sie das Menü der Aktion mit den Auslassungspunkten (...), und wählen Sie Inline bearbeiten aus.
- Standardmäßig werden auf der Registerkarte Authentifizieren vorhandene Verbindungen angezeigt.
- Um neue Anmeldeinformationen für die Authentifizierung hinzuzufügen oder andere vorhandene Anmeldeinformationen für die Authentifizierung einer Verbindung auswählen möchten, öffnen Sie das Menü mit den Auslassungspunkten (...) der Verbindung, und wählen Sie entweder Neue Verbindung hinzufügen oder, falls verfügbar, andere Anmeldeinformationen für die Authentifizierung aus.
- Um andere Aufgabeneigenschaften zu aktualisieren, wählen Sie Weiter: Konfigurieren aus.
- Klicken Sie auf Speichern, wenn Sie fertig sind.
Bearbeiten des der Aufgabe zugrunde liegenden Workflows
- Ausführliche Informationen zum Bearbeiten des zugrunde liegenden Workflows finden Sie unter Bearbeiten des der Aufgabe zugrunde liegenden Workflows