Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Der Migrationslaufzeitserver ist eine wichtige Komponente im Migrationsdienst für Azure Database für PostgreSQL. Sie dient als Zwischenserver, um eine sichere und effiziente Datenübertragung während des Migrationsprozesses sicherzustellen. Dieser Server ist besonders hilfreich beim Migrieren von Datenbanken aus Umgebungen, auf die nur über private Netzwerke zugegriffen werden kann.
Durch die Funktion als Brücke zwischen der Quell-PostgreSQL-Instanz und der Ziel-Azure-Datenbank für flexible Serverinstanz von PostgreSQL erleichtert der Migrations-Runtime-Server die nahtlose Datenmigration. Sie stellt sicher, dass die Migration innerhalb eines sicheren und isolierten Netzwerkraums erfolgt, wobei die Integrität und Vertraulichkeit der übertragenen Daten beibehalten wird.
Dieser Artikel enthält einen ausführlichen Überblick über den Migrationslaufzeitserver, die unterstützten Szenarien und die effektive Verwendung innerhalb des Migrationsdiensts in azure Database for PostgreSQL.
Unterstützte Migrationsszenarien mit dem Migrations-Runtime-Server
Migration Runtime Server ist unerlässlich für die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Quell-PostgreSQL-Instanzen und der Azure-Datenbank für eine flexible PostgreSQL-Serverinstanz. Er ist in den folgenden Szenarien erforderlich:
- Wenn es sich bei der Quelle um eine Azure-Datenbank für PostgreSQL handelt – Single Server, der mit einem privaten Endpunkt konfiguriert ist und das Ziel eine Azure-Datenbank für PostgreSQL flexible Server mit einem privaten Endpunkt ist.
Hinweis
Der Migrationsdienst unterstützt das Kopieren von Microsoft Entra ID-authentifizierten Rollen nicht, wenn sie einen Laufzeitserver zum Ausführen der Migration von Single Server zu Flexible Server verwenden. Es wird empfohlen, die entra-ID-authentifizierten Rollen manuell auf dem Zielserver zu erstellen, bevor Sie die Migration initiieren.
- Für Quellen wie lokale Datenbanken, Azure-VMs oder AWS-Instanzen, auf die nur über private Netzwerke zugegriffen werden kann, und eine Zielinstanz von Azure Database for PostgreSQL – Flexibler Server mit einem privaten Endpunkt.
Wie verwenden Sie die Funktion „Migrations-Runtime-Server“?
Um den Laufzeitserver für die Migration innerhalb des Migrationsdiensts in Azure Database for PostgreSQL zu verwenden, haben Sie zwei Migrationsoptionen:
- Verwenden des Azure-Portals während des Setups
- Angeben des
migrationRuntimeResourceId-Parameters in der JSON-Eigenschaftendatei im Migrationserstellungsbefehl in der Azure-Befehlszeilenschnittstelle
Vorgehensweise für beide Methoden:
Verwenden des Azure-Portals
Melden Sie sich beim Azure-Portal an, und greifen Sie auf den Migrationsdienst (vom Zielserver) in der Instanz von Azure Database for PostgreSQL zu.
Beginnen Sie einen neuen Migrationsworkflow innerhalb des Diensts.
Wählen Sie auf der Registerkarte Runtimeserver auswählen die Option Ja aus, um den Runtimeserver für die Migration zu verwenden.
Wählen Sie Ihr Azure-Abonnement und die Ressourcengruppe aus. Wählen Sie den Speicherort der in das virtuelle Netzwerk integrierten Azure-Datenbank für flexible Serverinstanz von PostgreSQL aus.
Wählen Sie die entsprechende Azure-Datenbank für die flexible Serverinstanz für PostgreSQL aus, die als Migrations-Runtime-Serverinstanz fungiert.
Grundlagen des Runtimeservers für die Migration
- Minimale Konfiguration: Obwohl der flexible Server von Azure Database for PostgreSQL verwendet wird, dient der Migrations-Runtime-Server ausschließlich der Migration, ohne dass Hochverfügbarkeit, Sicherungen, spezifische Versionsanforderungen oder erweiterte Speicherfunktionen erforderlich sind.
- Leistung und Größenanpassung: Der Runtimeserver für die Migration muss entsprechend skaliert werden, um die Workload verarbeiten zu können. Es wird empfohlen, eine SKU auszuwählen, die der des Zielservers entspricht oder größer als diese ist.
- Netzwerk: Stellen Sie sicher, dass der Runtimeserver für die Migration entsprechend in das virtuelle Netzwerk (VNet) integriert ist und dass die Netzwerksicherheit die sichere Kommunikation mit den Quell- und Zielservern ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Netzwerkleitfaden für den Migrationsdienst.
- Bereinigung nach der Migration: Nach Abschluss der Migration sollte der Runtimeserver für die Migration außer Betrieb genommen werden, um unnötige Kosten zu vermeiden. Stellen Sie vor dem Löschen sicher, dass alle Daten erfolgreich migriert wurden und dass der Server nicht mehr benötigt wird.

