Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In den folgenden Themen werden die wesentlichen Komponenten von Visual Basic, einer objektorientierten Programmiersprache, vorgestellt und erläutert. Nachdem Sie die Benutzeroberfläche für Ihre Anwendung mithilfe von Formularen und Steuerelementen erstellt haben, müssen Sie den Code schreiben, der das Verhalten der Anwendung definiert. Wie bei jeder modernen Programmiersprache unterstützt Visual Basic eine Reihe gängiger Programmierkonstrukte und Sprachelemente.
Wenn Sie in anderen Sprachen programmiert haben, scheinen viele der in diesem Abschnitt behandelten Materialien vertraut zu sein. Während die meisten Konstrukte denen in anderen Sprachen ähneln, führt die ereignisgesteuerte Natur von Visual Basic einige subtile Unterschiede ein.
Wenn Sie noch nicht mit der Programmierung arbeiten, dient das Material in diesem Abschnitt als Einführung in die grundlegenden Bausteine zum Schreiben von Code. Sobald Sie die Grundlagen verstanden haben, können Sie leistungsstarke Anwendungen mit Visual Basic erstellen.
In diesem Abschnitt
Felder
Erläutert, wie Sie Ihren Code komprimieren und leistungsstärker gestalten, indem Sie Arrays deklarieren und verwenden, die mehrere verwandte Werte enthalten.
Auflistungsinitialisierer
Beschreibt Sammlungsinitialisierer, mit denen Sie eine Sammlung erstellen und mit einem anfänglichen Wertesatz auffüllen können.
Konstanten und Enumerationen
Erläutert das Speichern von unveränderbaren Werten für die wiederholte Verwendung, einschließlich Sätze verwandter Konstantenwerte.
Ablaufsteuerung
Zeigt, wie der Ablauf der Ausführung Ihres Programms geregelt wird.
Datentypen
Beschreibt, welche Arten von Daten ein Programmierelement enthalten kann und wie diese Daten gespeichert werden.
Deklarierte Elemente
Behandelt Programmierelemente, die Sie deklarieren können, deren Namen und Merkmale und wie der Compiler Verweise auf sie auflösen kann.
Delegierte
Bietet eine Einführung in Stellvertretungen und deren Verwendung in Visual Basic.
Frühe und späte Bindung
Beschreibt die Bindung, die vom Compiler ausgeführt wird, wenn ein Objekt einer Objektvariable zugewiesen wird, und die Unterschiede zwischen früh- und spät gebundenen Objekten.
Fehlertypen
Bietet eine Übersicht über Syntaxfehler, Laufzeitfehler und Logikfehler.
Ereignisse
Zeigt, wie Ereignisse deklariert und verwendet werden.
Schnittstellen
Beschreibt, welche Schnittstellen sie sind und wie Sie sie in Ihren Anwendungen verwenden können.
LINQ
Enthält Links zu Themen, die in die Funktionen von Language-Integrated Query (LINQ) und die Programmierung einführen.
Objekte und Klassen
Bietet eine Übersicht über Objekte und Klassen, wie sie verwendet werden, deren Beziehungen zueinander sowie die Eigenschaften, Methoden und Ereignisse, die sie verfügbar machen.
Operatoren und Ausdrücke
Beschreibt die Codeelemente, die Werthalteelemente bearbeiten, wie sie effizient verwendet werden und wie sie kombiniert werden, um neue Werte zu erzielen.
Vorgehensweisen
Beschreibt Sub
, Function
, Property
und Operator
Prozeduren sowie erweiterte Themen wie rekursive und überladene Prozeduren.
Anweisungen
Dieser Artikel beschreibt Deklarationen und ausführbare Anweisungen.
Zeichenfolgen
Enthält Links zu Themen, die die grundlegenden Konzepte zur Verwendung von Zeichenfolgen in Visual Basic beschreiben.
Variablen
Führt Variablen ein und beschreibt, wie sie in Visual Basic verwendet werden.
XML
Enthält Links zu Themen, in denen die Verwendung von XML in Visual Basic beschrieben wird.
Verwandte Abschnitte
Auflistungen
Beschreibt einige der Typen von Auflistungen, die von .NET Framework bereitgestellt werden. Veranschaulicht, wie einfache Auflistungen und Auflistungen von Schlüssel-Wert-Paaren verwendet werden.
Visual Basic Language Reference
Enthält Referenzinformationen zu verschiedenen Aspekten der Visual Basic-Programmierung.