Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Startseite ist Ihre personalisierte Fabric-Startseite. Verwenden Sie es, um Elemente und Arbeitsbereiche zu finden, mit Registerkarten zu multitasken, Einstellungen zu personalisieren und kontextbezogene Hilfe zu erhalten, um schneller zu arbeiten.
Startseite auf einen Blick
Startseite ist Ihre personalisierte Startseite. Es listet unterstützte Elementtypen (Apps, Berichte, Datenlager, Lakehouses, Notizbücher, Aufgabenabläufe usw.) auf, auf die Sie zugreifen können. Einige Vorschau- oder eingeschränkte Elementtypen werden möglicherweise nicht angezeigt.
Schlüsselbereiche:
- Navigationsbereich: Ansichten wechseln (Start, Durchsuchen, Workloads, OneLake und mehr) und Arbeitsbereiche öffnen
- Fabric- und Power BI-Switcher
- Erstellen: Starten eines neuen Elements oder Aufgabenflusses
- Obere Leiste: Suchen, Hilfe (?), Feedback, Benachrichtigungen, Einstellungen und Konto-Manager
- Lern- und Einstiegsressourcen
- Ihre Inhalte: Zuletzt verwendete Arbeitsbereiche, zuletzt verwendete Elemente und Favoriten
Wichtig
Die Startseite zeigt nur Inhalte an, auf die Sie zugreifen können. Wenn eine Lizenz oder ein Abonnement den Zugriff entfernt, fordert Fabric Sie auf, ein Upgrade durchzuführen oder eine Testversion zu starten.
Arbeiten mit Arbeitsbereichen
Ein Arbeitsbereich ist ein Kollaborativer Container für verwandte Elemente.
Öffnen eines Arbeitsbereichs:
- Wählen Sie im Navigationsbereich Arbeitsbereiche und dann einen Arbeitsbereich aus.
- Geben Sie einen Teil des Arbeitsbereichsnamens in die globale Suche ein, und wählen Sie den Arbeitsbereich aus.
- Verwenden Sie die Arbeitsbereichsauswahl am unteren Rand des Navigationsbereichs.
- Öffnen Sie ein Element in einem Arbeitsbereich, um diesen Arbeitsbereich zu aktivieren.
Arbeitsbereichsverhalten:
- Wenn kein Arbeitsbereich geöffnet ist, wird "Mein Arbeitsbereich" standardmäßig geöffnet.
- Wenn Sie ein neues Element erstellen, wird es dem aktiven Arbeitsbereich hinzugefügt, es sei denn, Sie wählen eine andere. Die meisten Erstellungsdialoge sind standardmäßig auf den aktiven Arbeitsbereich festgelegt.
- Wenn Aufgabenflussvorlagen in Ihrem Mandanten aktiviert sind, werden sie in der ersten Zeile auf der Startseite angezeigt, damit Sie strukturierte Lösungen starten können. Siehe Aufgabenflüsse in Microsoft Fabric.
Details zur Governance finden Sie unter Arbeitsbereiche.
Erstellen von Elementen und Erkunden von Workloads
Workloads sind Bereiche der Fabric-Funktionen, wie Data Factory, Datenverarbeitung und Echtzeit-Intelligenz.
Zum Erkunden:
- Wählen Sie "Workloads " im Navigationsbereich aus, um den Workload-Hub zu öffnen.
- Überprüfen Sie verfügbare Workloads und deren Zielseiten (Übersicht, unterstützte Elementtypen, Beispiele, Lernlinks).
- Öffnen Sie eine Workload, um Elemente für diese Funktion zu erstellen.
Anmerkung
Ihre Organisation oder Microsoft kann im Laufe der Zeit weitere Workloads hinzufügen. Im Workload-Hub werden die Tabs aktualisiert, sobald neue Workloads bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu Workloads: Workloads in Fabric.
Multitask mit Registerkartennavigation für den Zugriff auf Ressourcen (Vorschau)
Mit der Navigation auf Registerkarten können Sie gleichzeitig mit mehreren Elementen und Arbeitsbereichen arbeiten. Sie verbessert die Navigation und reduziert die Notwendigkeit, den Kontext zu wechseln.
Registerkarten für geöffnete Elemente
Wenn Sie ein Element erstellen oder öffnen, wird es auf einer Registerkarte horizontal über dem oberen Rand des Fabric-Portals angezeigt und zeigt den Elementnamen, das Symbol für den Elementtyp an (z. B. Notizbuch, Pipeline, Semantikmodell usw.). Sie können mit der Maus auf die Registerkarte zeigen, um den Arbeitsbereich anzuzeigen, in dem er erstellt wurde. Sie können eine Registerkarte an die erforderliche Position ziehen. Registerkarten erleichtern das Identifizieren und Wechseln zwischen geöffneten Elementen, ohne den Fokus zu verlieren.
Anmerkung
Die Registerkartennavigation ist nur in der Fabric-Ansicht und nicht in der Power BI-Ansicht verfügbar. Wenn Sie beispielsweise über den linken Navigationsschalter zur Power BI-Ansicht wechseln, ist die Registerkartenoberfläche nicht verfügbar.
Sie können mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Registerkarte in der horizontalen Registerkartenleiste klicken, um auf die folgenden Optionen zuzugreifen, ähnlich wie Microsoft Edge:
In neuer Browserregisterkarte öffnen: Öffnet die ausgewählte Fabric-Registerkarte in einer neuen Browserregisterkarte mit demselben Element und Kontext.
Tab anheften: Hält einen Tab auf der linken Seite fest, um schnellen Zugriff auf wichtige Elemente zu ermöglichen. Angeheftete Registerkarten bleiben auch dann sichtbar, wenn Sie weitere Elemente öffnen. Klicken Sie zum Lösen mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte, und wählen Sie " Lösen " aus, oder wählen Sie das angeheftete Symbol aus.
Mehrere geöffnete Arbeitsbereiche
Sie können mehrere Arbeitsbereiche nebeneinander öffnen und bearbeiten. Elemente sind farbcodiert und nummeriert, um anzugeben, zu welchem Arbeitsbereich sie gehören. Dieses Feature trägt dazu bei, Verwirrung zu reduzieren und den Kontext bei der Arbeit in mehreren Umgebungen zu verbessern.
Objekt-Explorer
Der Objekt-Explorer bietet eine strukturierte Ansicht von Elementen in allen aktuell geöffneten Arbeitsbereichen. Verwenden Sie sie, um Ressourcen schnell zu finden und zu öffnen, ohne zwischen Seiten wechseln zu müssen. Sie können den Objekt-Explorer anheften, um einfachen Zugriff zu erhalten. Verwenden Sie die Filteroption, um Elemente eines bestimmten Typs anzuzeigen oder nach einem Element nach einem Schlüsselwort zu suchen. Die Elemente werden nach der Hierarchie organisiert, zu der sie gehören.
Tastenkürzel für den Objekt-Explorer und horizontale Tabs
Verwenden Sie Tastenkombinationen auf horizontalen Registerkarten und im Objekt-Explorer, um zwischen Elementen zu wechseln, Ordner zu erweitern oder zu reduzieren und zu bestimmten Registerkarten zu springen. Diese Funktionalität ähnelt einer IDE-Umgebung.
Voraussetzungen:
- Wechseln Sie zur Fabric-Ansicht, indem Sie den Erlebnisschalter in der unteren linken Ecke verwenden.
- Aktivieren Sie das Multitaskingfeature (horizontale Registerkarten und Objekt-Explorer).
Tastenkombinationen im Objekt-Explorer
Mit dem Objekt-Explorer können Sie Arbeitsbereiche, Ordner und Elemente durchsuchen. Verwenden Sie die folgenden Tastenkombinationen, um schnell zu navigieren:
| Maßnahme | Verknüpfung |
|---|---|
| Den Arbeitsbereich oder Ordner erweitern | → Pfeil nach rechts |
| Arbeitsbereich oder Unterordner reduzieren | ← Pfeil nach links |
| Navigieren zum vorherigen Objekt | ↑ Pfeil nach oben (Wenn es sich um einen eingeklappten Arbeitsbereich/Unterordner handelt, funktioniert die NACH-LINKS-Taste genauso wie die NACH-OBEN-Taste) |
| Navigieren zum nächsten Objekt | Pfeil nach unten (Wenn es sich bei dem Objekt um einen erweiterten Arbeitsbereich/Unterordner handelt, funktioniert der Nach-rechts-Pfeil genauso wie der Nach-unten-Pfeil) |
Verwenden von Tastenkombinationen in horizontalen Registerkarten
Mit horizontalen Registerkarten können Sie zwischen mehreren geöffneten Elementen wechseln. Verwenden Sie die folgenden Tastenkombinationen, um effizient über Registerkarten zu wechseln:
| Maßnahme | Verknüpfung |
|---|---|
| Navigieren zur n-ten Registerkarte | * Windows: ALT + Zahl (1–9) * MacOS: Ctrl + Number (1–9) |
Weitere offene Elemente
Das vorherige Limit von 10 geöffneten Elementen wurde erhöht. Sie können weitere Ressourcen gleichzeitig aktiv halten. Dies ist besonders nützlich für komplexe Workflows, die mehrere Pipelines, Notizbücher oder Berichte erfordern.
Anmerkung
Diese Multitaskingfeatures werden ab Mitte September 2025 in Phasen bereitgestellt. Die Verfügbarkeit kann je nach Mandanten variieren, während der Rollout fortschreitet.
Maximieren des Bearbeitungsbereichs mit Fokusmodus
Der Fokusmodus hilft Entwicklern, einen ablenkungsfreien Arbeitsbereich zu erstellen, indem die Navigationsleiste und der Objekt-Explorer ausgeblendet werden. Er maximiert den Editorbereich, indem er erweitert wird, um den vollständigen Monitorbereich zu verwenden, Seitenbereiche und Navigationsebenen zu entfernen, um Ablenkungen zu reduzieren und Autoren zu ermöglichen, sich zu konzentrieren und produktiver zu arbeiten, ohne dass die Benutzeroberfläche unübersichtlich ist.
Um den Fokusmodus zu aktivieren, öffnen Sie das Element, das Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie den Fokusmodus aus der globalen Kopfzeile aus. Die Navigationsleiste und der Objekt-Explorer sind eingeklappt, wodurch der Editorbereich maximiert wird.
Um den Fokusmodus zu beenden, wählen Sie Fokusmodus beenden aus; dieselbe Umschaltsteuerung schaltet ihn aus.
Schnelle Suche nach Inhalten: Suchen, Filtern, Sortieren
Verwenden Sie die folgende Tabelle, um die Such- und Filtertools von Fabric zu vergleichen. Verwenden Sie die globale Suche für die allgemeine, arbeitsbereichübergreifende Erkennung (Namen, Ersteller, Tags), den lokalen Schlüsselwortfilter, um die aktuelle Ansicht einzugrenzen, spalten schnell zu sortieren, und den Filterbereich für präzise Verfeinerungen nach Typ, Uhrzeit oder Besitzer.
| Merkmal | Verwendung | Hinweise /Beispiele |
|---|---|---|
| Globale Suche | Verwenden Sie das Suchfeld in der oberen Leiste, um Elemente nach Namen, Titel, Ersteller, Tag oder Arbeitsbereich zu suchen. Ergebnisse zeigen nur Inhalte an, auf die Sie zugreifen können. | Beispiele: Teil eines Berichtsnamens; der Name eines Kollegen, um Elemente anzuzeigen, die er/sie freigegeben hat; ein Tag (falls das Tagging aktiviert ist) – siehe Tags-Übersicht. Tagergebnisse werden nur angezeigt, wenn Ihre Organisation tagging aktiviert. |
| Lokale Schlüsselwortfilterung | Verwenden Sie das Feld "Filtern nach Schlüsselwort " auf Zeichenfeldern (z. B. "Durchsuchen"), um die aktuelle Liste einzugrenzen, ohne die Seite zu verlassen. | Gilt nur für die aktuelle Ansicht. |
| Sortieren | Wählen Sie eine Spaltenüberschrift (z. B. "Name" oder "Aktualisiert") aus, um sie zu sortieren; wählen Sie erneut aus, um die Richtung umzuschalten. | Nicht alle Spalten können sortiert werden. Zeigen Sie mit der Maus, um dies zu bestätigen. |
| Filterpanel | Wählen Sie "Filter" (oben rechts in einer Inhaltsliste) aus, um Ergebnisse nach Typ, Uhrzeit und Besitzer zu verfeinern. | Beispiele: Typ (Bericht, Notizbuch), Zeit (zuletzt zugegriffen oder geändert), Besitzer (Ersteller). |
Überlegungen
Anmerkung
Die globale Suche verwendet Azure AI Search. Es ist nicht in souveränen Clouds oder Regionen verfügbar, in denen Azure AI Search nicht unterstützt wird. Die Sichtbarkeit von Tag- und Communityinhalten hängt von der Featureaktivierung ab. Siehe Azure AI Search-Regionen.
Effektives Verwenden des Hilfebereichs
Wählen Sie das Symbol ? aus, um den Kontexthilfebereich zu öffnen:
- Featurebezogene Ansicht: Zeigt Themen und Communitydiskussionen an, die für den aktuellen Bildschirm relevant sind.
- Forumthemen: Communitybeiträge, die an Bildschirmfeatures gebunden sind (dargestellt, wenn der Mandant die Forumintegration ermöglicht).
- Weitere Ressourcen: Support- und Feedbacklinks.
- Suchfeld: Geben Sie Schlüsselwörter ein, um nach Dokumentationen und Foren zu suchen; verwenden Sie die Dropdownliste, um sie zu verfeinern.
Halten Sie es während der Arbeit verankert, oder schließen Sie es, um Platz freizubehalten. Verwenden Sie den Zurück-Pfeil, um zur Standardansicht zurückzukehren.
Personalisieren über Einstellungen
Wählen Sie das Zahnradsymbol in der oberen Leiste aus, um Einstellungen zu öffnen. Links, die angezeigt werden, hängen von Ihrer Rolle (z. B. Administrator und Mitwirkender) und aktivierten Vorschaufeatures ab.
| `Section` | Ihre Möglichkeiten |
|---|---|
| Preferences | Festlegen der Anzeigesprache, Personalisieren des Benutzeroberflächenverhaltens, Verwalten von Benachrichtigungen, Konfigurieren von Elementeinstellungen (pro Elementtyp), Aktivieren des Entwicklermodus (sofern zutreffend). |
| Ressourcen und Erweiterungen | Verwalten von persönlichem Speicher und Gruppenspeicher, Power BI-Elementeinstellungen, Verbindungen und Gateways, Einbettungscodes, Azure Analysis Services-Migrationen. |
| Governance und Einblicke | Greifen Sie auf das Verwaltungsportal (sofern zulässig) und den Microsoft Purview-Hub (Vorschau) für Governance- und Compliance-Insights zu. |
Weitere Informationen: Verwaltungsportal • Microsoft Purview Hub (Vorschau)
Verwalten Ihres Kontos, Ihrer Benachrichtigungen und Ihres Feedbacks
- Konto-Manager (Profilfoto): Lizenzinformationen anzeigen, Teststatus, Organisationskontext
- Benachrichtigungen: Warnungen, Systemnachrichten, Abonnements
- Feedback: Senden von Produktfeedback an Microsoft
- Einstellungen: Öffnen des Einstellungsbereichs
- Hilfe (?): Kontexthilfe und Suche öffnen
Anleitungen zur Lizenzierung finden Sie unter "Lizenzen". Informationen zur Testversion finden Sie unter "Starten einer Fabric-Testversion".
Unterstützung erhalten
Wenn Ihre Selbsthilfe Ihr Problem nicht löst:
- Öffnen Sie den Hilfebereich , und scrollen Sie zu Supportlinks.
- Fragen Sie die Community in den Foren.
- Falls Sie dazu berechtigt sind, öffnen Sie ein Supportticket. Siehe Supportoptionen.
Tipps, um effizient zu bleiben
- Heften Sie nur die Navigationsschaltflächen an, die Sie häufig verwenden. Verwenden Sie die rechte Maustaste oder das Auslassungszeichen (...) Menü >"Lösen" / "Anheften" (UI kann variieren).
- Verwenden Sie Registerkarten und Objekt-Explorer (Vorschau), um den Kontextwechsel zu reduzieren.
- Verwenden Sie die globale Suche nach selten verwendeten Elementen; mit Filtern verfeinern.
- Lassen Sie die Hilfe geöffnet, während Sie eine neue Aufgabe erarbeiten.
- Überprüfen Sie die Einstellungen regelmäßig, während sich Ihr Workflow weiterentwickelt.