In diesem Beispiel wird ein virtuelles Netzwerk mit zwei Subnetzen erstellt. Zunächst wird eine neue Ressourcengruppe in der zentralen Region erstellt. Anschließend erstellt das Beispiel speicherinterne Darstellungen von zwei Subnetzen. Das Cmdlet New-AzVirtualNetworkSubnetConfig erstellt kein Subnetz auf serverseitiger Seite. Es gibt ein Subnetz namens "frontendSubnet" und ein Subnetz mit dem Namen "backendSubnet". Das Cmdlet New-AzVirtualNetwork erstellt dann ein virtuelles Netzwerk mit dem CIDR 10.0.0.0.0/16 als Adresspräfix und zwei Subnetze.
Beispiel 2: Erstellen eines virtuellen Netzwerks mit DNS-Einstellungen
In diesem Beispiel wird ein virtuelles Netzwerk mit zwei Subnetzen und zwei DNS-Servern erstellt. Der Effekt der Angabe der DNS-Server im virtuellen Netzwerk besteht darin, dass die in diesem virtuellen Netzwerk bereitgestellten NICs/VMs diese DNS-Server als Standard erben. Diese Standardwerte können pro NIC über eine Einstellung auf NIC-Ebene überschrieben werden. Wenn keine DNS-Server auf einem VNET und keine DNS-Server auf den NICs angegeben werden, werden die Standardmäßigen Azure DNS-Server für die DNS-Auflösung verwendet.
Beispiel 3: Erstellen eines virtuellen Netzwerks mit einem Subnetz, das auf eine Netzwerksicherheitsgruppe verweist
In diesem Beispiel wird ein virtuelles Netzwerk mit Subnetzen erstellt, die auf eine Netzwerksicherheitsgruppe verweisen. Zunächst erstellt das Beispiel eine Ressourcengruppe als Container für die Ressourcen, die erstellt werden sollen. Anschließend wird eine Netzwerksicherheitsgruppe erstellt, die eingehenden RDP-Zugriff zulässt, andernfalls jedoch die Standardregeln für Netzwerksicherheitsgruppen erzwingt. Das Cmdlet New-AzVirtualNetworkSubnetConfig erstellt dann Speicherdarstellungen von zwei Subnetzen, die beide auf die erstellte Netzwerksicherheitsgruppe verweisen. Der Befehl New-AzVirtualNetwork erstellt dann das virtuelle Netzwerk.
Beispiel 4: Erstellen eines virtuellen Netzwerks mit einem IPAM-Pool zur automatischen Zuweisung für Adresspräfixe
In diesem Beispiel wird ein virtuelles Netzwerk mit einem IPAM-Pool (IP-Adressverwaltung) erstellt, um Adresspräfixe automatisch zuzuweisen.
Zunächst wird ein IPAM-Pool namens "testIpamPool" in der TestRG-Ressourcengruppe und im TestNM-Netzwerk-Manager in der zentralen Region mit dem Adresspräfix 10.0.0.0/16 erstellt.
Das Cmdlet Get-AzNetworkManagerIpamPool ruft den soeben erstellten IPAM-Pool ab.
Als Nächstes wird ein benutzerdefiniertes Objekt erstellt, das die IPAM-Poolpräfixzuordnung darstellt. Dieses Objekt enthält die ID des IPAM-Pools und die zuzuordnenden NumberOfIpAddresses.
Das Cmdlet New-AzVirtualNetworkSubnetConfig erstellt ein Subnetz mit dem Namen "testSubnet", das für die Verwendung des IPAM-Poolpräfixzuordnungsobjekts konfiguriert ist.
Schließlich erstellt das Cmdlet New-AzVirtualNetwork ein virtuelles Netzwerk namens "testVnet" in der TestRG-Ressourcengruppe und dem zentralen Speicherort.
Das virtuelle Netzwerk enthält das im vorherigen Schritt erstellte Subnetz und verwendet die IPAM-Poolpräfixzuordnung für die Adresspräfixzuordnung.
Parameter
-AddressPrefix
Gibt einen Bereich von IP-Adressen für ein virtuelles Netzwerk an.
Gibt an, ob die Verschlüsselung im virtuellen Netzwerk aktiviert ist. Der Wert sollte "true" sein, um die Verschlüsselung im virtuellen Netzwerk zu aktivieren, um die Verschlüsselung zu deaktivieren.
Legen Sie die Verschlüsselungserzwingungsrichtlinie fest. Der Wert sollte "AllowUnencrypted" sein, um VMs ohne Verschlüsselungsfunktion in einem verschlüsselten virtuellen Netzwerk zuzulassen, oder dropUnencrypted, um jede VM ohne Verschlüsselungsfunktion zu deaktivieren, die in einem verschlüsselten virtuellen Netzwerk hinzugefügt wird.
FlowTimeout ermöglicht die Verbindungsnachverfolgung für intra-VM-Flüsse. Der Wert sollte zwischen 4 und 30 Minuten (einschließlich) liegen, um die Nachverfolgung zu aktivieren, oder null, um die Nachverfolgung zu deaktivieren.
Dieses Cmdlet unterstützt die allgemeinen Parameter -Debug, -ErrorAction, -ErrorVariable, -InformationAction, -InformationVariable, -OutBuffer, -OutVariable, -PipelineVariable, -ProgressAction, -Verbose, -WarningAction und -WarningVariable. Weitere Informationen findest du unter about_CommonParameters.
Die Quelle für diesen Inhalt finden Sie auf GitHub, wo Sie auch Issues und Pull Requests erstellen und überprüfen können. Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden für Mitwirkende.