Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Virtuelle Audiogeräte stellen die Filterdiagramme dar, die Audioinhalte rendern und aufzeichnen. Der Systemaudiotreiber (SysAudio) verwendet die verfügbaren Hardware- und Softwarekomponenten, um die zu erstellenden Filterdiagramme zu bestimmen.
Weitere Informationen zum Systemaudiotreiber finden Sie unter SysAudio System Driver.
SysAudio-Clients umfassen DirectSound und den WDMAud-Systemtreiber, der als Schnittstelle zwischen WDM-Audiotreibern und den audiospezifischen Microsoft Windows Multimedia-APIs waveIn, waveOut, midiIn, midiOut, mixer und aux dient (in der Microsoft Windows SDK-Dokumentation beschrieben).
Das KsStudio-Hilfsprogramm im Windows Driver Kit (WDK) ist ein Beispiel für eine Anwendung, die SysAudio umgeht und Benutzern das manuelle Erstellen von Filterdiagrammen ermöglicht.
Nach der PnP-Geräteenumeration übernimmt SysAudio die registrierten Audiohardware- und Softwarekomponenten, um zu bestimmen, wie die verschiedenen Audiofilterdiagramme erstellt werden, die für ihre Clients möglicherweise erforderlich sind.
Nachdem Sie die Liste der Filterdiagramme ermittelt haben, die sie aus den verfügbaren Hardware- und Softwarekomponenten erstellen können, registriert SysAudio diese Diagramme als virtuelle Audiogeräte für die Wiedergabe, Aufzeichnung, MIDI-Eingabe/Ausgabe und Mischen. SysAudio behält sich die Registrierungskategorie KSCATEGORY_AUDIO_DEVICE ausschließlich für ihre virtuellen Audiogeräte vor. Adaptertreiber sollten sich nicht in dieser Kategorie registrieren.
Ein SysAudio-Client kann eine Filterfactory für ein virtuelles Audiogerät ähnlich wie eine Filterfactory für eine Hardware- oder Softwarekomponente behandeln. Wenn ein Client aufgefordert wird, einen bestimmten Pin auf einem virtuellen Gerät zu instanziieren, erstellt SysAudio das Diagramm automatisch und verwaltet die internen Pinverbindungen des Graph transparent mit dem Client. Auf diese Weise kann der Client ein Filterdiagramm als einzelner Filter behandeln, wodurch Komplexitäten der Diagrammverwaltung wie z. B. die Kommunikation zwischen Filtern vermieden werden.