Freigeben über


Was ist Azure Cosmos DB for MongoDB (Architektur mit virtuellen Kernen)?

Azure Cosmos DB for MongoDB in einer Architektur mit virtuellen Kernen (vCore) bietet Entwicklern einen vollständig verwalteten MongoDB-kompatiblen Datenbankdienst zum Erstellen moderner Anwendungen mit einer vertrauten Architektur. Mit Azure Cosmos DB for MongoDB (virtuelle Kerne) können Entwickler die Vorteile nativer Azure-Integrationen, niedriger Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) und der vertrauten Architektur mit virtuellen Kernen nutzen, wenn sie vorhandene Anwendungen migrieren oder neue Anwendungen erstellen.

Erstellen von KI-gesteuerten Anwendungen mit einer einzelnen Datenbanklösung

Azure Cosmos DB for MongoDB (virtuelle Kerne) ermöglicht generative KI-Anwendungen (künstliche Intelligenz) mit einer integrierten Vektordatenbank. Dies ermöglicht eine effiziente Indizierung und Abfrage von Daten anhand von Merkmalen für erweiterte Anwendungsfälle wie generative KI, ohne die Komplexität externer Integrationen. Im Gegensatz zu MongoDB Atlas und ähnlichen Plattformen behält Azure Cosmos DB for MongoDB (virtuelle Kerne) alle ursprünglichen Daten und Vektordaten in der Datenbank bei und sorgt so für Einfachheit und Sicherheit. Selbst unsere kostenlose Ebene bietet diese Funktion, wodurch anspruchsvolle KI-Funktionen ohne zusätzliche Kosten zugänglich sind.

Mühelose Integration in die Azure-Plattform

Azure Cosmos DB for MongoDB (vCore) bietet eine umfassende und integrierte Lösung für das Ressourcenmanagement, die es Entwicklern erleichtert, ihre Ressourcen nahtlos mit den vertrauten Azure-Tools zu verwalten. Der Dienst ermöglicht eine umfassende Integration in verschiedene Azure-Produkte, darunter Azure Monitor und Azure CLI. Diese umfassende Integration stellt sicher, dass Entwickler*innen alles haben, um effizient und effektiv zu arbeiten.

Entwickler*innen können sich darauf verlassen, dass sie Zugang zu einem einheitlichen Supportteam für alle ihre Dienste haben. Dadurch ist es nicht notwendig, mit mehreren Supportteams für verschiedene Dienste zu jonglieren.

Niedrige Gesamtbetriebskosten (TCO)

Die skalierbare Architektur von Azure Cosmos DB for MongoDB ist so konzipiert, dass sie die beste Leistung und Kosteneffizienz für Ihre Workloads bietet. Besuchen Sie die Preisseite, um mehr über die Preise der einzelnen Clustertarife oder den Preis für einen Cluster im Azure-Portal zu erfahren. Durch die optionale regionsinterne Hochverfügbarkeit müssen Sie nicht für Ressourcen bezahlen, die Sie für Workloads wie Entwicklung und Tests nicht benötigen. Mit deaktivierter Hochverfügbarkeit werden Kosteneinsparungen in Form von reduzierten Kosten pro Stunde an Sie weitergegeben.

Dies sind die aktuellen Tarife für den Dienst:

Cluster tier (Clustertarif) vCPUs Arbeitsspeicher Basisspeicher
M10 1 2 GiB 32 GB
M20 2 4 GiB 32 GB
M25 2 burstfähig 8 GB 32 GB
M30 2 8 GB 128 GB
M40 4 16 GB 128 GB
M50 8 32 GB 128 GB
M60 16 64 GB 128 GB
M80 32 128 GB 128 GB
M200 64 256 GB 128 GB
M200 Autoskalierung Bis zu 64 Bis zu 256 GB 128 GB
M300 48 324 GB 128 GB
M400 64 432 GB 128 GB
M600 80 640 GB 128 GB

Azure Cosmos DB for MongoDB (vCore) ist in einfach zu verstehende Clusterstufen unterteilt, die auf virtuellen CPUs (vCPUs), RAM und angeschlossenem Speicher basieren. Diese Ebenen erleichtern das Verlagern Ihrer vorhandenen Workloads oder das Erstellen neuer Anwendungen.

Flexibilität für Entwickler*innen

Cosmos DB for MongoDB (vCore) wurde unter Berücksichtigung der Flexibilität der Entwickler konzipiert. Der Dienst bietet vertikale und horizontale Skalierung mit hoher Kapazität, wobei kein Shardschlüssel erforderlich ist, bis die Datenbankgröße mehrere Terabytes übersteigt. Der Dienst unterstützt zudem das automatische Sharding vorhandener Datenbanken ohne Ausfallzeiten. Entwickler*innen können ihre Cluster problemlos und ohne Ausfallzeiten vertikal und horizontal hoch- oder herunterskalieren, um ihre Anforderungen zu erfüllen.

Nächste Schritte