Freigeben über


Schnellstart: Erstellen eines Azure Cosmos DB for MongoDB vCore-Clusters mithilfe des Azure-Portals

GILT FÜR: MongoDB-vCore

In dieser Schnellstartanleitung erstellen Sie einen neuen Azure Cosmos DB for MongoDB vCore-Cluster. Dieser Cluster enthält alle Ihre MongoDB-Ressourcen: Datenbanken, Sammlungen und Dokumente. Der Cluster stellt einen eindeutigen Endpunkt für verschiedene Tools und SDKs bereit, um eine Verbindung mit Azure Cosmos DB herzustellen und alltägliche Vorgänge auszuführen.

Voraussetzungen

Erstellen eines Clusters

Erstellen Sie einen MongoDB-Cluster mithilfe von Azure Cosmos DB for MongoDB vCore.

Tipp

Für diese Anleitung empfehlen wir die Verwendung des Ressourcengruppennamens msdocs-cosmos-quickstart-rg.

  1. Melden Sie sich beim Azure-Portal an.

  2. Wählen Sie im Menü des Azure-Portals oder auf der Startseite die Option Ressource erstellen aus.

  3. Suchen Sie auf der Seite Neu nach Azure Cosmos DB, und wählen Sie die Option aus.

  4. Wählen Sie auf der Seite Welche API passt am besten zu Ihrer Workload? im Abschnitt Azure Cosmos DB for MongoDB die Option Erstellen aus.

    Screenshot der Seite mit der Option zum Auswählen der API für Azure Cosmos DB.

  5. Wählen Sie auf der Seite Welcher Ressourcentyp? im Abschnitt vCore-Cluster die Option Erstellen aus. Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über die API für MongoDB vCore.

    Screenshot der Option

  6. Wählen Sie auf der Seite Azure Cosmos DB for MongoDB-Cluster erstellen im Abschnitt Clusterebene die Option Konfigurieren aus.

    Screenshot der Option 'Cluster konfigurieren' für einen neuen Azure Cosmos DB for MongoDB-Cluster.

  7. Wählen Sie auf der Seite "Skalierung " die Clusterebene, die Shard-Kapazität und die Anzahl der Shards gemäß Ihren Anforderungen aus.

    Einstellung BESCHREIBUNG
    Shardanzahl Gibt die Anzahl der Shards an, über die Ihre Daten verteilt werden sollen.
    Cluster-Ebene Definiert die Compute- und Speicherressourcen (SKU-Größe), die dem Cluster zugeordnet sind.
    Speicherplatz pro Shard Bestimmt die Datenträgerspeicherkapazität, die den einzelnen Shards zugewiesen ist.
  8. Wählen Sie die Option Hohe Verfügbarkeit aus, wenn dieser Cluster für Produktionsworkloads verwendet wird. Andernfalls wählen Sie im Abschnitt zur Bestätigung der Hochverfügbarkeit (HA) die Option Ich verstehe aus. Wählen Sie schließlich Speichern aus, um Ihre Änderungen an der Clusterebene beizubehalten.

  9. Geben Sie auf der Clusterseite die folgenden Informationen ein:

    Einstellung Wert BESCHREIBUNG
    Abonnement Abonnementname Wählen Sie das Azure-Abonnement aus, das Sie für diesen Azure Cosmos DB for MongoDB-Cluster verwenden möchten.
    Ressourcengruppe Ressourcengruppenname Wählen Sie eine Ressourcengruppe aus, oder wählen Sie Neu erstellen aus, und geben Sie einen eindeutigen Namen für die Ressourcengruppe ein.
    Clustername Ein eindeutiger Name Geben Sie einen Namen zur Identifizierung Ihres Azure Cosmos DB for MongoDB-Clusters ein. Weil der Name als Teil eines vollqualifizierten Domänennamens (Fully Qualified Domain Name, FQDN) mit dem Suffix mongocluster.cosmos.azure.com verwendet wird, muss er global eindeutig sein. Der Name darf nur Kleinbuchstaben, Zahlen und den Bindestrich (-) enthalten. Außerdem muss der Name zwischen 3 und 40 Zeichen lang sein.
    Standort Die Region, die Ihren Benutzern am nächsten liegt Wählen Sie einen geografischen Standort aus, an dem Ihr Azure Cosmos DB for MongoDB-Cluster gehostet werden soll. Verwenden Sie den Standort, der Ihren Benutzern am nächsten ist, damit sie möglichst schnell auf die Daten zugreifen können.
    MongoDB-Version Version von MongoDB, mit der Ihr Cluster ausgeführt werden soll Dadurch wird die Mongo-Version gesteuert, die Ihre Anwendung verwendet.
    Administratorbenutzername Geben Sie einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Cluster an. Dieser Benutzer wird im Cluster als Benutzeradministrator erstellt.
    Kennwort Verwenden eines eindeutigen Kennworts zum Verknüpfen mit dem Benutzernamen Ihr Kennwort muss mindestens acht Zeichen und darf maximal 128 Zeichen lang sein.

    Screenshot der verschiedenen Konfigurationsoptionen für einen Cluster.

  10. Klicken Sie auf Weiter: Netzwerk.

  11. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Netzwerk im Abschnitt Firewallregeln die Option Von Azure-Diensten und -Ressourcen in Azure aus öffentlichen Zugriff auf diesen Cluster gestatten. Fügen Sie außerdem eine Firewallregel hinzu, um Ihrem Clientgerät oder Ihren Anwendungen Zugriff auf den Cluster zu gewähren.

    Screenshot der Netzwerk- und Firewalloptionen für einen Cluster.

  12. Wenn Sie einen privaten Endpunkt für die Konnektivität konfigurieren möchten, wählen Sie "Privater Zugriff" aus, und führen Sie die hier angegebenen Schritte aus. Dies ist optional und kann auch ausgeführt werden, nachdem der Server bereitgestellt wurde.

    Screenshot des PE-Setups im Cluster.

    Hinweis

    In vielen Unternehmensumgebungen werden IP-Adressen des Entwicklercomputers aufgrund von VPN-Einstellungen oder anderer Unternehmensnetzwerkeinstellungen ausgeblendet. In diesen Fällen wird empfohlen, zunächst für Verbindungstests mit dem Zulassen des Zugriffs auf alle IP-Adressen zu beginnen, indem Sie die Firewallregel 0.0.0.0–255.255.255.255 hinzufügen, bevor Sie die Positivliste verfeinern.

  13. Wählen Sie Weiter: Globale Verteilung, um ein Read-Replikat zu konfigurieren – entweder in einer anderen Azure-Region für Geo-Redundanz oder innerhalb derselben Region für zusätzliche Verfügbarkeit. Dies ist optional und kann auch ausgeführt werden, nachdem der Server bereitgestellt wurde.

    Screenshot mit lesereplikatkonfiguration.

  14. Klicken Sie auf Überprüfen + erstellen.

  15. Überprüfen Sie die von Ihnen angegebenen Einstellungen, und wählen Sie dann Erstellen aus. Die Erstellung des Clusters dauert einige Minuten. Warten Sie, bis auf der Portalseite Ihre Bereitstellung ist abgeschlossen angezeigt wird, bevor sie den Vorgang fortsetzen.

  16. Wählen Sie Zu Ressource wechseln aus, um zur Seite des Azure Cosmos DB for MongoDB-Clusters zu navigieren.

    Screenshot der Bereitstellungsseite für einen Cluster.

Abrufen von Clusteranmeldeinformationen

Rufen Sie mithilfe Ihres Anwendungscodes die Verbindungszeichenfolge ab, die Sie zum Verbinden mit diesem Cluster benötigen.

  1. Wählen Sie auf der Seite für den Azure Cosmos DB for MongoDB vCore-Cluster im Navigationsmenü die Option Verbindungszeichenfolgen aus.

    Screenshot der Option „Verbindungszeichenfolgen“ auf der Seite eines Clusters.

  2. Kopieren oder notieren Sie den Wert aus dem Feld Verbindungszeichenfolge.

    Wichtig

    Die Verbindungszeichenfolge im Portal enthält nicht den Wert für das Kennwort. Sie müssen den Platzhalter <password> durch die Anmeldeinformationen ersetzen, die Sie beim Erstellen des Clusters eingegeben haben, oder das Kennwort interaktiv eingeben.

Bereinigen von Ressourcen

Wenn Sie Ihren Azure Cosmos DB for MongoDB vCore-Cluster fertiggestellt haben, können Sie die erstellten Azure-Ressourcen löschen, damit keine weiteren Gebühren anfallen.

  1. Suchen Sie über die Suchleiste des Azure-Portals nach Ressourcengruppen, und wählen Sie die entsprechende Option aus.

  2. Wählen Sie in der Liste die Ressourcengruppe aus, die Sie für diesen Schnellstart verwendet haben.

    Screenshot der Liste der Ressourcengruppen, die nach einem bestimmten Präfix gefiltert sind.

  3. Wählen Sie auf der Ressourcengruppenseite die Option Ressourcengruppe löschen aus.

    Screenshot: Option zum Löschen der Ressourcengruppe im Menü für eine bestimmte Ressourcengruppe.

  4. Geben Sie im Dialogfeld zum Bestätigen des Löschvorgangs den Namen der Ressourcengruppe ein, um zu bestätigen, dass Sie sie löschen möchten. Wählen Sie abschließend Löschen aus, um die Ressourcengruppe endgültig zu löschen.

    Screenshot des Bestätigungsdialogfelds für „Ressourcengruppe löschen“ mit dem ausgefüllten Namen der Gruppe.

Nächster Schritt

In dieser Anleitung haben Sie erfahren, wie Sie einen Azure Cosmos DB for MongoDB vCore-Cluster erstellen. Sie können jetzt Daten zu Ihrem Cluster migrieren.