Freigeben über


Hintergrundinformationen

Die Themen in diesem Abschnitt beziehen sich auf Konzepte und Verfahren, die über die Grundlagen zur Verwendung von LINQ to SQL hinausgehen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um weitere Beispiele für LINQ to SQL-Code und -Anwendungen zu finden:

  • Suchen Sie in den Microsoft-Dokumenten nach spezifischen Problemen.

  • Nehmen Sie am LINQ Forum teil, wo Sie komplexere Themen im Detail mit Experten diskutieren können.

  • Untersuchen Sie das Whitepaper, in dem LINQ to SQL-Technologie mit Visual Basic- und C#-Codebeispielen beschrieben wird. Weitere Informationen finden Sie unter LINQ to SQL: .NET Language-Integrated Query for Relational Data.

In diesem Abschnitt

ADO.NET und LINQ to SQL
Beschreibt die Beziehung von ADO.NET und LINQ to SQL.

Analysieren von LINQ to SQL-Quellcode
Beschreibt, wie LINQ to SQL-Zuordnung analysiert wird, indem Quellcode aus der Northwind-Beispieldatenbank generiert und angezeigt wird.

Anpassen von Einfüge-, Aktualisierungs- und Löschvorgängen
Beschreibt, wie Validierungscode und andere Anpassungen hinzugefügt werden.

Datenbindung
Beschreibt, wie LINQ to SQL IListSource verwendet wird, um die Datenbindung zu unterstützen.

Vererbungsunterstützung
Beschreibt die Rolle der Vererbung im LINQ to SQL-Objektmodell und die Verwendung verwandter Operatoren in Ihren Abfragen.

Lokale Methodenaufrufe
Beschreibt die LINQ-to-SQL-Unterstützung für lokale Methodenaufrufe.

N-schichtige Anwendungen und Remoteanwendungen mit LINQ to SQL
Enthält detaillierte Informationen für mehrstufige Anwendungen, die LINQ to SQL verwenden.

Objektidentität
Beschreibt die Objektidentität im LINQ to SQL-Objektmodell und erläutert, wie sich dieses Feature von der Objektidentität in einer Datenbank unterscheidet.

Das LINQ to SQL-Objektmodell
Beschreibt das Objektmodell und seine Beziehung zum relationalen Datenmodell.

Objektzustände und Änderungsnachverfolgung
Enthält detaillierte Informationen dazu, wie LINQ to SQL Änderungen nachverfolgt.

Optimistische Nebenläufigkeit: Übersicht
Beschreibt optimistische Konkurrenz und definiert Begriffe.

Abfragekonzepte
Beschreibt Aspekte von Abfragen in LINQ to SQL, die sich von Abfragen in LINQ unterscheiden.

Abrufen von Objekten aus dem Identitätscache
Beschreibt die Arten von Abfragen, die Objekte aus dem Identitätscache abrufen.

Sicherheit in LINQ to SQL
Beschreibt den richtigen Ansatz für die Sicherheit in Datenbankverbindungen.

Serialisierung
Beschreibt den Serialisierungsprozess in LINQ to SQL-Anwendungen.

Gespeicherte Prozeduren
Beschreibt, wie gespeicherte Prozeduren zur Entwurfszeit zugeordnet werden und wie sie aus Ihrer Anwendung heraus aufgerufen werden können.

Transaktionsunterstützung
Beschreibt die drei Transaktionsmodelle, die LINQ to SQL unterstützt.

SQL-CLR-Typenkonflikte
Beschreibt die Herausforderungen der Vermischung verschiedener Typensysteme.

SQL-CLR benutzerdefinierte Typzuordnungen
Stellt Anleitungen zum Anpassen von Typzuordnungen bereit.

Benutzerdefinierte Funktionen
Beschreibt, wie benutzerdefinierte Funktionen zur Entwurfszeit zugeordnet werden und wie sie von Ihrer Anwendung aufgerufen werden.

Programmierhandbuch
Enthält Links zu Abschnitten, die verschiedene Aspekte des LINQ to SQL erläutern.