Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Sie können Haltebereiche erstellen, um Inhalte beizubehalten, die für einen eDiscovery-Fall relevant sein könnten. Sie können die Exchange-Postfächer und OneDrive-Konten von Personen, die Sie in dem Fall untersuchen, speichern. Sie können auch die Postfächer und Websites, die Microsoft Teams, Microsoft 365-Gruppen und Viva Engage-Gruppen zugeordnet sind, anhalten. Wenn Sie Inhaltsspeicherorte in den Halteraum setzen, behalten Sie Inhalte so lange bei, bis Sie den Inhaltsspeicherort aus dem Halteraum entfernen oder den Halteraum löschen oder freigeben.
Wichtig
Nachdem Sie einen eDiscovery-Halteraum erstellt haben, kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die Sperre wirksam wird. Verwenden Sie für die langfristige Datenaufbewahrung, die sich nicht auf eDiscovery-Untersuchungen bezieht, Aufbewahrungsrichtlinien und Aufbewahrungsbezeichnungen. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu Aufbewahrungsrichtlinien und Aufbewahrungsbezeichnungen.
Wenn Sie einen Haltebereich erstellen, haben Sie die folgenden Optionen, um den Bereich für den Inhalt festzulegen, der an den angegebenen Inhaltsspeicherorten beibehalten wird:
- Einen unendlichen Haltebereich erstellen, bei dem alle Inhalte an den angegebenen Speicherorten in den Haltebereich gelegt werden. Alternativ können Sie einen abfragebasierten Haltebereich erstellen, bei der nur die Inhalte an den angegebenen Speicherorten, die einer Suchanfrage entsprechen, in den Haltebereich gestellt werden.
- Geben Sie einen Datumsbereich an, um nur den Inhalt beizubehalten, der innerhalb dieses Bereichs gesendet, empfangen oder erstellt wurde. Alternativ können Sie alle Inhalte an bestimmten Speicherorten speichern, unabhängig davon, wann sie gesendet, empfangen oder erstellt wurden.
Tipp
Beginnen Sie mit Microsoft Security Copilot, um neue Wege zu erkunden, um mithilfe der Leistungsfähigkeit von KI intelligenter und schneller zu arbeiten. Erfahren Sie mehr über Microsoft Security Copilot in Microsoft Purview.
Erstellen eines Haltebereichs
Tipp
Bevorzugen Sie einen interaktiven Konfigurationsleitfaden? Lesen Sie den Leitfaden Anwenden eines Halteraums .
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen eDiscovery-Speicher zu erstellen, der einem eDiscovery-Fall zugeordnet ist:
Wechseln Sie zum Microsoft Purview-Portal , und melden Sie sich mit den Anmeldeinformationen für ein Benutzerkonto an, dem eDiscovery-Berechtigungen zugewiesen sind.
Wählen Sie die eDiscovery-Lösung Karte und dann im linken Navigationsbereich Fälle (Vorschau) aus.
Wählen Sie einen Fall und dann die Registerkarte Halterichtlinien aus.
Wählen Sie im Dashboard Halterichtliniendie Option Richtlinie erstellen aus.
Füllen Sie auf der Seite Erste Schritte eingeben die folgenden Felder aus:
- Richtlinienname: Geben Sie der Aufbewahrungsrichtlinie einen Namen (erforderlich). Der Name der Aufbewahrungsrichtlinie muss in Ihrem organization
- Richtlinienbeschreibung: Fügen Sie eine optionale Beschreibung hinzu, damit andere personen diese Aufbewahrungsrichtlinie verstehen können.
Wählen Sie Erstellen aus, um die neue Aufbewahrungsrichtlinie zu erstellen und mit dem Speichern relevanter Daten für den Fall zu beginnen.
Ausführliche Anleitungen zum Hinzufügen von Datenquellen zu einer Aufbewahrungsrichtlinie finden Sie unter Datenquellen in eDiscovery .
Fügen Sie im Flyoutbereich Datenquellen verwalten Datenquellen für Ihre Haltebereichsrichtlinie hinzu, oder entfernen Sie sie. Sie können einen oder mehrere Benutzer, Gruppen oder organization Speicherorte auswählen.
Sie müssen mindestens eine Datenquelle auswählen, um eine Aufbewahrungsrichtlinie zu erstellen.
Geben Sie die spezifischen Benutzer, Gruppen oder organization Speicherorte ein, die Sie der Aufbewahrungsrichtlinie hinzufügen möchten.
Verteilergruppen: Wenn Sie einen Halteraum erstellen und eine Verteilergruppe als Datenquelle auswählen, werden alle aktuellen Mitglieder der Verteilergruppe aufgelistet. Sie können alle Postfächer oder Websites für jeden Benutzer auswählen, die in den Halteraum eingeschlossen werden sollen.
Wichtig
Wenn Sie eine Verteilerliste auswählen, die im Haltefeld platziert werden soll, wird die Verteilerliste in die Mitglieder der Verteilerliste erweitert. Benutzer können auswählen, ob die Postfächer und Websites aller Mitglieder oder eine Teilmenge/Mischung dieser Datenquellen in den Haltebereich eingelassen werden sollen. Nachfolgende Änderungen in der Verteilerlistenmitgliedschaft ändern oder aktualisieren weder Haltebereiche noch die Richtlinie. Benutzer müssen die Verteilerliste erneut zur Datenquelle hinzufügen, um sicherzustellen, dass die neueste Mitgliedschaft widerzuspiegeln und erweitert wird.
Exchange-Postfächer: Anwendbare Kontrollkästchen sind für die Postfächer aktiviert, die im Haltefeld platziert werden. Verwenden Sie Bearbeiten , um Nach Benutzerpostfächern und Verteilergruppen (die Postfächer von Gruppenmitgliedern) zu suchen, die im Haltefeld platziert werden sollen. Sie können auch das zugeordnete Postfach für ein Microsoft-Team, eine Microsoft 365-Gruppe und Viva Engage-Gruppe zurückhalten. Weitere Informationen zu den Anwendungsdaten, die beibehalten werden, wenn ein Postfach in den Halteraum versetzt wird, finden Sie unter In Postfächern gespeicherte Inhalte für eDiscovery.
SharePoint-Websites: Anwendbare Kontrollkästchen sind für SharePoint-Websites und OneDrive-Konten aktiviert, die im Haltefeld platziert werden. Verwenden Sie Bearbeiten , um die URL für weitere Websites einzugeben, die Sie im Haltefeld platzieren möchten. Sie können auch die URL für die SharePoint-Website für ein Microsoft-Team, eine Microsoft 365-Gruppe oder Yammer-Gruppe hinzufügen. Um eine mögliche Kürzung von URLs zu vermeiden, wird empfohlen, dass SharePoint-Websitenamen unter 70 Zeichen bleiben. Halterichtlinien sind möglicherweise nicht in der Lage, Websites für abgeschnittene Website-URLs zu finden und weisen möglicherweise Zugriffsfehler auf. Das Platzieren eines Haltebereichs für die Unterwebsite ist auch dann nicht zulässig, wenn die Unterwebsite in der Standortauswahl angezeigt wird. Wenn die Unterwebsite ausgewählt ist, wird der Haltebereich auf der gesamten SharePoint-Website platziert.
Wichtig
Der Papierkorb in SharePoint-Websites ist nicht indiziert und daher nicht für die Suche verfügbar. Daher können eDiscovery-Suchvorgänge keine Papierkorbinhalte finden, um Haltebereiche zu platzieren.
Klicken Sie auf Speichern. Sie haben nun den Bereich für die Datenquellen für Ihre Aufbewahrungsrichtlinie angegeben.
Um die Parameter Ihrer Aufbewahrungsrichtlinie zu definieren, wählen Sie auf der Registerkarte Halterichtlinie eine der folgenden Optionen aus:
Bedingungs-Generator: Die Bedingungs-Generator-Option in der Suche bietet eine visuelle Filteroberfläche, wenn Sie Aufbewahrungsrichtlinien erstellen. Jede Bedingung fügt eine Klausel hinzu, die beim Erstellen des Halteraums erstellt und ausgeführt wird. So können Sie beispielsweise einen Datumsbereich angeben, damit E-Mails oder Sitedokumente, die innerhalb dieses Datumsbereichs erstellt wurden, in den Aufbewahrungsstatus versetzt werden. Ausführliche Informationen zur Verwendung der Bedingungs-Generator-Option finden Sie unter Verwenden des Bedingungs-Generators zum Erstellen von Suchabfragen in eDiscovery.
Schlüsselwortabfragesprache (KeyQL): Die Abfrageoption Schlüsselwortabfragesprache (KeyQL) in der Suche bietet Anleitungen und ermöglicht es Ihnen, lange, komplexe Abfragen schnell direkt in den Editor einzufügen. Ausführliche Informationen zum Erstellen von Suchabfragen mit der KeyQL-Option finden Sie unter Verwenden der Schlüsselwortabfragesprache zum Erstellen von Suchabfragen in eDiscovery.
Sie können auch schnell KeyQL-Abfragen für Ihre Suche erstellen, indem Sie Microsoft Security Copilot verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer KeyQL-Suchabfrage mit Microsoft Copilot (Vorschau).
Wichtig
Um optimale Ergebnisse beim Umgang mit verschlüsselten oder teilweise indizierten Elementen zu erzielen, beschränken Sie bedingungen auf Datum, Teilnehmer und Abfragebasierte Haltebereiche eingeben. Abfragen sind für andere Bedingungen in verschlüsselten oder teilweise indizierten Elementen nicht wirksam, und Haltebereiche werden möglicherweise nicht auf diese Elemente angewendet.
Wählen Sie Halte halten übernehmen aus.
Nachdem Sie einen Halteraum erstellt haben, überprüfen Sie, ob der Halteraum erfolgreich angewendet wurde, indem Sie zur Registerkarte Details für die Halterichtlinie navigieren. Sie können die folgenden Informationen für die Aufbewahrungsrichtlinie überprüfen:
- Name: Der Name der Datenquelle.
- Standort: Der spezifische Speicherort (z. B. die SMTP-Adresse des Postfachs oder die URL der Website) der Datenquellen, die in der Aufbewahrungsrichtlinie enthalten sind.
- Status halten: Die status des Speicherorts. Gibt an, ob sich die Position im Halte- und nicht im Halteraum befindet oder ob ein Fehler mit dem Halteraum vorliegt.
- Quelltyp: Zeigt an, ob der Datenquellentyp Personen oder Gruppe ist.
- Standorttyp: Zeigt an, ob der Standort Postfach oder Website ist.
Hinweis
Wenn Sie einen abfragebasierten Haltebereich erstellen, werden alle Inhalte von ausgewählten Speicherorten zunächst auf Haltebereich gesetzt. Später werden alle Inhalte, die nicht mit der angegebenen Abfrage übereinstimmen, alle sieben bis 14 Tage aus dem Halteraum gelöscht. Ein abfragebasierter Halteraum löscht inhalte jedoch nicht, wenn mehr als fünf Haltebereiche eines beliebigen Typs auf einen Inhaltsspeicherort angewendet werden oder wenn ein Element Probleme mit der Indizierung aufweist.
Erstellen eines Halteraums aus einer Suche
Sie können einen eDiscovery-Speicher direkt über die Suche erstellen. Das Erstellen eines Halteraums direkt aus einer Suche hat jedoch die folgenden Einschränkungen:
- Mandantenweite Datenquellen, die in der Suche enthalten sind, werden für den Halteraum entfernt. Haltebereiche unterstützen keine mandantenweiten Datenquellen.
- Verteilerlisten, die in der Suche enthalten sind, werden im Halteraum erweitert. Sie können auswählen, ob die Postfächer und Websites aller Mitglieder in den Haltebereich oder eine Teilmenge/Mischung dieser Datenquellen im Haltebereich platziert werden sollen. Nachfolgende Änderungen in der Verteilerlistenmitgliedschaft ändern oder aktualisieren weder Haltebereiche noch die Richtlinie.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen eDiscovery-Speicher aus einer Suche zu erstellen:
- Führen Sie die Schritte zum Erstellen einer Suchabfrage aus.
- Wählen Sie auf der Befehlsleiste für die Suche die Option Haltefeld erstellen aus.
- Zeigen Sie die neue Aufbewahrungsrichtlinie an, und aktualisieren Sie sie bei Bedarf.
Prozess-Manager
Der Prozess-Manager zeigt Informationen zu Prozessen an, die für die Halterichtlinie ausgeführt werden.
- Prozesstyp: Der Typ des Prozesses.
- Status: Die status des Prozesses.
- Erstellt: Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Prozess erstellt wurde.
- Abgeschlossen: Das Datum und die Uhrzeit, zu der der Vorgang abgeschlossen wurde.
- Dauer: Die Dauer des Prozesses.
- Erstellt von: Der Benutzer, der den Prozess erstellt hat.
Um die Liste der Prozesse und die Spalteninformationen herunterzuladen, wählen Sie Liste herunterladen aus, um eine .csv Datei zu erstellen, die diese Informationen enthält.
Informationen zu allen eDiscovery-Prozessen finden Sie unter Verwenden des Prozessberichts in eDiscovery.
Abfragebasierte Haltebereiche auf Websites
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie einen abfragebasierten eDiscovery-Haltepunkt für Dokumente in SharePoint-Websites platzieren:
- Ein abfragebasierter Haltebereich bewahrt zunächst alle Dokumente in einer Website für eine kurze Zeitspanne, nachdem sie gelöscht wurden. Wenn ein Dokument gelöscht wird, wird es in die Permanente Aufbewahrungsbibliothek verschoben, auch wenn es nicht den Kriterien des abfragebasierten Aufbewahrungsspeichers entspricht. Ein Zeitgeberauftrag entfernt jedoch gelöschte Dokumente, die keinem abfragebasierten Aufbewahrungsspeicher entsprechen. Der Zeitgeberauftrag wird in regelmäßigen Abständen ausgeführt und vergleicht alle Dokumente in der permanenten Aufbewahrungsbibliothek mit Ihren abfragebasierten eDiscovery-Haltebereichen (und anderen Arten von Aufbewahrungs- und Aufbewahrungsrichtlinien). Der Zeitgeberauftrag löscht die Dokumente, die nicht mit einem abfragebasierten Haltepunkt übereinstimmen, und behält die Dokumente bei.
- Verwenden Sie abfragebasierte Haltebereiche, um eine gezielte Aufbewahrung durchzuführen, z. B. Schlüsselwörter, Datumsbereiche oder andere Dokumenteigenschaften, um Websitedokumente beizubehalten.
Beibehalten von Inhalten in Microsoft Teams
Unterhaltungen, die Teil eines Microsoft Teams-Kanals sind, werden in dem Postfach gespeichert, das dem Microsoft Team zugeordnet ist. Gleichermaßen werden Dateien, die Teammitglieder in einem Kanal freigeben, auf der SharePoint-Website des Teams gespeichert. Daher müssen Sie das Teampostfach und die SharePoint-Website im eDiscovery-Speicher platzieren, um Unterhaltungen und Dateien in einem Kanal beizubehalten.
Alternativ werden Unterhaltungen, die Teil der Chatliste in Teams sind (sogenannte 1:1-Chats oder 1:N-Gruppenchats), in den Postfächern der Benutzer gespeichert, die am Chat teilnehmen. Dateien, die Benutzer in Chatunterhaltungen freigeben, werden im OneDrive-Konto des Benutzers gespeichert, der die Datei freigibt. Daher müssen Sie die einzelnen Benutzerpostfächer und OneDrive-Konten einem eDiscovery-Speicher hinzufügen, um Unterhaltungen und Dateien in der Chatliste beizubehalten. Es empfiehlt sich, die Postfächer von Mitgliedern eines Microsoft-Teams zu halten und das Teampostfach und die Website zu halten.
Hinweis
Wenn Ihr organization über eine Exchange-Hybridbereitstellung verfügt (oder Ihr organization eine lokale Exchange-organization mit Office 365 synchronisiert) und Microsoft Teams aktiviert hat, können lokale Benutzer die Teams-Chatanwendung verwenden und an 1:1-Chats und 1:N-Gruppenchats teilnehmen. Diese Unterhaltungen werden in einem cloudbasierten Speicher gespeichert, der einem lokalen Benutzer zugeordnet ist. Wenn Sie einen lokalen Benutzer in einen eDiscovery-Haltepunkt setzen, werden die Teams-Chatinhalte im cloudbasierten Speicher beibehalten. Weitere Informationen finden Sie unter Nach Teams-Chatdaten für lokale Benutzer suchen.
Beibehalten von Karte Inhalten
Karteninhalte, die von Apps in Teams-Kanälen, 1:1-Chats und 1:N-Gruppenchats generiert werden, werden in Postfächern gespeichert und beibehalten, wenn Sie ein Postfach in einem eDiscovery-Halteraum platzieren. Eine Karte ist ein UI-Container für kurze Inhaltsteile. Karten können über mehrere Eigenschaften und Anlagen verfügen und Elemente enthalten, die Karte Aktionen auslösen. Weitere Informationen finden Sie unter Karten. Wie bei anderen Teams-Inhalten hängt der Speicherort der Karteninhalte davon ab, wo die Karte verwendet wurde. Inhalte für Karten, die in einem Teams-Kanal verwendet werden, werden im Postfach der Teams-Gruppe gespeichert. Karteninhalte für 1:1- und 1xN-Chats werden in den Postfächern der Chat-Teilnehmer gespeichert.
Beibehalten von Besprechungs- und Anrufinformationen
Zusammenfassungsinformationen für Besprechungen und Anrufe in einem Teams-Kanal werden auch in den Postfächern von Benutzern gespeichert, die sich in die Besprechung oder den Anruf einwählt haben. Dieser Inhalt wird auch beibehalten, wenn Sie einen eDiscovery-Halteraum für Benutzerpostfächer platzieren.
Beibehalten von Inhalten in privaten Kanälen
Ab Februar 2020 können Sie Inhalte in privaten Kanälen beibehalten. Da Chats mit privaten Kanälen in den Postfächern der Chatteilnehmer gespeichert werden, bleiben Chats im privaten Kanal erhalten, wenn Sie ein Benutzerpostfach in eDiscovery halten. Wenn Sie ein Benutzerpostfach vor Februar 2020 in einem eDiscovery-Halteraum platziert haben, gilt die Aufbewahrungssperre jetzt automatisch für private Kanalnachrichten, die in diesem Postfach gespeichert sind. Sie können auch Dateien beibehalten, die in privaten Kanälen freigegeben sind.
Beibehalten von Wiki-Inhalten
Jeder Team- oder Teamkanal enthält auch ein Wiki für Notizen und Zusammenarbeit. Die Wiki-Inhalte werden automatisch in einer Datei im MHT-Format gespeichert. Diese Datei wird in der Dokumentbibliothek für Wiki-Daten auf der SharePoint-Website des Teams gespeichert. Sie können den Wiki-Inhalt beibehalten, indem Sie die SharePoint-Website des Teams zu einem eDiscovery-Speicher hinzufügen.
Hinweis
Die Funktion zum Beibehalten von Wiki-Inhalten für einen Team- oder Teamkanal (wenn Sie die SharePoint-Website des Teams in die Sperre setzen) wurde am 22. Juni 2017 veröffentlicht. Wenn sich eine Teamwebsite in der Warteschleife befindet, werden die Wiki-Inhalte ab diesem Datum aufbewahrt. Wenn sich jedoch eine Teamwebsite in der Warteschleife befindet und die Wiki-Inhalte vor dem 22. Juni 2017 gelöscht wurden, wurden die Wiki-Inhalte nicht beibehalten.
Microsoft 365-Gruppen
Teams basiert auf Microsoft 365-Gruppen. Daher ist das Platzieren von Microsoft 365-Gruppen im eDiscovery-Halteraum vergleichbar mit dem Platzieren von Teams-Inhalten im Halteraum.
Beachten Sie folgendes, wenn Sie Teams- und Microsoft 365-Gruppen in einem eDiscovery-Halteraum platzieren:
Um Inhalte in Teams- und Microsoft 365-Gruppen im Haltefeld zu platzieren, müssen Sie das Postfach und die SharePoint-Website angeben, die einer Gruppe oder einem Team zugeordnet sind.
Führen Sie das Cmdlet Get-UnifiedGroup in Exchange Online PowerShell aus, um Eigenschaften für Teams und Microsoft 365-Gruppen anzuzeigen. Dies ist eine gute Möglichkeit, die URL für die Website abzurufen, die einem Team oder einer Microsoft 365-Gruppe zugeordnet ist. Der folgende Befehl zeigt z. B. ausgewählte Eigenschaften für eine Microsoft 365-Gruppe namens Senior Leadership Team an:
Get-UnifiedGroup "Senior Leadership Team" | FL DisplayName,Alias,PrimarySmtpAddress,SharePointSiteUrl DisplayName : Senior Leadership Team Alias : seniorleadershipteam PrimarySmtpAddress : seniorleadershipteam@contoso.onmicrosoft.com SharePointSiteUrl : https://contoso.sharepoint.com/sites/seniorleadershipteam
Hinweis
Zum Ausführen des Get-UnifiedGroup-Cmdlets müssen Sie über die Rolle "Empfänger (nur Anzeige)" in Exchange Online verfügen oder ein Mitglied einer Rollengruppe sein, der die Rolle "Empfänger (nur Anzeige)" zugewiesen wurde.
Wenn das Postfach eines Benutzers durchsucht wird, wird keine Team- oder Microsoft 365-Gruppe durchsucht, in der der Benutzer Mitglied ist. Wenn Sie ein Team oder eine Microsoft 365-Gruppe im eDiscovery-Haltefeld platzieren, werden nur das Gruppenpostfach und die Gruppenwebsite in den Halteraum versetzt. Die Postfächer und OneDrive-Websites von Gruppenmitgliedern werden nicht in den Halteraum versetzt, es sei denn, Sie fügen sie explizit dem eDiscovery-Halteraum hinzu. Wenn Sie also aus rechtlichen Gründen ein Team oder eine Microsoft 365-Gruppe in den Halteraum setzen müssen, sollten Sie erwägen, die Postfächer und OneDrive-Konten von Team- oder Gruppenmitgliedern im gleichen Halteraum hinzuzufügen.
Um eine Liste der Mitglieder eines Teams oder einer Microsoft 365-Gruppe abzurufen, können Sie die Eigenschaften auf der Seite Gruppen im Microsoft 365 Admin Center anzeigen. Alternativ können Sie den folgenden Befehl in Exchange Online-PowerShell ausführen:
Get-UnifiedGroupLinks <group or team name> -LinkType Members | FL DisplayName,PrimarySmtpAddress
Hinweis
Zum Ausführen des Get-UnifiedGroupLinks-Cmdlets müssen Sie über die Rolle "Empfänger (nur Anzeige)" in Exchange Online verfügen oder ein Mitglied einer Rollengruppe sein, der die Rolle "Empfänger (nur Anzeige)" zugewiesen wurde.
Beibehalten von Inhalten in OneDrive-Konten
Wichtig
Der Aufbewahrungszeitraum für gelöschte OneDrive-Konten unterscheidet sich vom Aufbewahrungszeitraum für Postfächer. Weitere Informationen zum Aufbewahrungszeitraum für gelöschte OneDrive-Konten finden Sie unter OneDrive-Aufbewahrung und -Löschung.
Informationen zum Sammeln einer Liste der URLs für die OneDrive-Websites in Ihrem organization damit Sie sie einem Halte- oder Suchspeicher hinzufügen können, der einem eDiscovery-Fall zugeordnet ist, finden Sie unter Erstellen einer Liste aller OneDrive-Standorte in Ihrem organization.
Das Skript in diesem Artikel erstellt eine Textdatei, die eine Liste aller OneDrive-Websites in Ihrem organization enthält. Um dieses Skript ausführen zu können, müssen Sie die SharePoint Online-Verwaltungsshell installieren und verwenden. Achten Sie darauf, die URL für die "MeineWebsite"-Domäne Ihrer Organisation an jede OneDrive-Website anzuhängen, die Sie durchsuchen möchten. Dies ist die Domäne, die Ihr gesamtes OneDrive enthält. Beispiel: https://contoso-my.sharepoint.com
. Hier sehen Sie ein Beispiel für eine URL für die OneDrive-Website eines Benutzers: https://contoso-my.sharepoint.com/personal/sarad_contoso_onmicrosoft.com
.
Wichtig
Die URL für das OneDrive-Konto eines Benutzers enthält den Benutzerprinzipalnamen (UPN) (z. B https://alpinehouse-my.sharepoint.com/personal/sarad_alpinehouse_onmicrosoft_com
. ). In dem seltenen Fall, dass der UPN einer Person geändert wird, ändert sich auch ihre OneDrive-URL, um den neuen UPN zu integrieren. Wenn das OneDrive-Konto eines Benutzers Teil eines eDiscovery-Speichers ist und sein UPN geändert wird, müssen Sie den Halteraum aktualisieren, indem Sie die neue OneDrive-URL des Benutzers hinzufügen und die alte entfernen. Wenn sich die URL für die OneDrive-Website ändert, bleiben zuvor platzierte Haltebereiche auf der Website gültig, und der Inhalt wird beibehalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Wie sich UPN-Änderungen auf die OneDrive-URL auswirken.
Entfernen von Inhaltsspeicherorten aus einem eDiscovery-Haltebereich
Nachdem Sie ein Postfach, eine SharePoint-Website oder ein OneDrive-Konto aus einem eDiscovery-Haltepunkt entfernt haben, wird eine Verzögerungssperre angewendet. Dieser Halteraum verzögert die tatsächliche Entfernung des Halteraums um 30 Tage, um zu verhindern, dass Daten dauerhaft von einem Inhaltsspeicherort gelöscht (gelöscht) werden. Diese Verzögerung gibt Administratoren die Möglichkeit, nach Inhalten zu suchen oder wiederherzustellen, die gelöscht werden, nachdem ein eDiscovery-Speicher entfernt wurde. Die Details, wie die Verzögerungsfunktion für Postfächer und Websites funktioniert, sind unterschiedlich.
Briefkästen: Wenn der Assistent für verwaltete Ordner das Postfach das nächste Mal verarbeitet und erkennt, dass ein eDiscovery-Aufbewahrungsspeicher entfernt wurde, wird ein Verzögerter Haltepunkt für ein Postfach gesetzt. Insbesondere wird ein Verzögerungs-Haltebereich auf ein Postfach angewendet, wenn der Assistent für verwaltete Ordner eine der folgenden Postfacheigenschaften auf Wahr festlegt:
- DelayHoldApplied: Diese Eigenschaft gilt für E-Mail-bezogene Inhalte (generiert von Personen, die Outlook und Outlook im Web verwenden), die im Postfach eines Benutzers gespeichert sind.
- DelayReleaseHoldApplied: Diese Eigenschaft gilt für cloudbasierte Inhalte (generiert von Nicht-Outlook-Apps wie Microsoft Teams, Microsoft Forms und Microsoft Yammer), die im Postfach eines Benutzers gespeichert werden. Die von einer Microsoft-Anwendung erzeugten Cloud-Daten werden normalerweise in einem versteckten Ordner im Postfach des Benutzers gespeichert.
Wenn eine Verzögerungssperre für das Postfach festgelegt wird (wenn eine der vorherigen Eigenschaften auf True festgelegt ist), wird das Postfach weiterhin als für eine unbegrenzte Aufbewahrungsdauer als haltebar angesehen, als ob sich das Postfach im Beweissicherungsverfahren befunden hätte. Nach 30 Tagen läuft die Verzögerungssperre ab, und Microsoft 365 versucht automatisch, die Verzögerungssperre zu entfernen (durch Festlegen der DelayHoldApplied- oder DelayReleaseHoldApplied-Eigenschaft auf False), sodass der Halteraum entfernt wird. Nachdem eine dieser Eigenschaften auf False festgelegt wurde, werden die entsprechenden Elemente, die zum Entfernen markiert sind, gelöscht, wenn das Postfach das nächste Mal vom Assistenten für verwaltete Ordner verarbeitet wird.
SharePoint- und OneDrive-Websites: Alle SharePoint- oder OneDrive-Inhalte, die in der permanenten Aufbewahrungsbibliothek aufbewahrt werden, werden während des 30-tägigen Aufbewahrungszeitraums nicht gelöscht, nachdem eine Website aus einer eDiscovery-Aufbewahrung entfernt wurde. Dieses Verhalten ähnelt dem Verhalten, das geschieht, wenn eine Website aus einer Aufbewahrungsrichtlinie freigegeben wird. Außerdem können Sie diese Inhalte während der 30-tägigen Haltebereich-Frist nicht manuell in der „Preservation Haltebereich“-Bibliothek löschen. Informationen zum Freigeben einer Website aus dem 30-tägigen Halte-/Toleranzzeitraum finden Sie im Artikel Kann eine Website aufgrund einer ungültigen Aufbewahrungsrichtlinie nicht löschen oder problembehandlung für eDiscovery-Aufbewahrung .
Weitere Informationen finden Sie unter Freigeben einer Richtlinie für die Aufbewahrung.
Eine Verzögerungssperre wird auch auf Inhaltsspeicherorte angewendet, die sich im Halteraum befinden, wenn Sie einen eDiscovery-Fall schließen, da Haltebereiche deaktiviert werden, wenn ein Fall geschlossen wird. Weitere Informationen zum Schließen eines Falls finden Sie unter Informationen zu Falleinstellungen in eDiscovery.